Dekoloniale Konferenz in Berlin 2025

Dekoloniale Konferenz in Berlin 2025: Die afrikanische Diaspora erhebt die Stimme für Gerechtigkeit

Berlin war im Mai 2025 Gastgeber eines bedeutenden gesellschaftspolitischen Ereignisses: der Dekolonialen Konferenz, die von der afrikanischen Diaspora maßgeblich mitgestaltet wurde. Über 300 Delegierte aus rund 40 Ländern kamen zusammen, um 140 Jahre nach der historischen Berliner Kongo-Konferenz (1884/85) über das koloniale Erbe, strukturellen Rassismus, kulturelle Rückgabe und globale Gerechtigkeit zu debattieren.

Ein historischer Ort mit brisanter Vergangenheit

Die Konferenz fand unweit des Ortes statt, an dem einst europäische Mächte Afrika unter sich aufteilten. Diese geografische Nähe war bewusst gewählt. Die Veranstalter – darunter der Ökumenische Rat der Kirchen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Aktivist*innen der afrikanischen Diaspora – wollten mit der Wahl des Ortes ein starkes Zeichen setzen: Europa muss sich seiner kolonialen Geschichte stellen und daraus Verantwortung übernehmen.

Erinnern, Aufarbeiten, Umgestalten

Die Konferenz verfolgte mehrere Hauptziele: Die kritische Auseinandersetzung mit kolonialen Kontinuitäten, die Sichtbarmachung der Perspektiven afrikanischer Gemeinschaften und die Entwicklung konkreter Forderungen an Politik und Gesellschaft.

Im Zentrum standen folgende Themenfelder:

  • Restitution von Kulturgütern und menschlichen Überresten
  • Reparationen und faire wirtschaftliche Beziehungen
  • Umbenennung kolonial belasteter Straßennamen und Denkmäler
  • Rassismuskritische Bildung und Reform des Geschichtsunterrichts
  • Stärkung diasporischer Netzwerke und Selbstorganisation

Forderungen an Europa – Ein Manifest der Gerechtigkeit

Im Laufe der Konferenz wurde ein gemeinsames Forderungspapier verabschiedet. Es fordert von europäischen Staaten eine klare politische Anerkennung kolonialer Schuld, die Rückgabe sämtlicher während der Kolonialzeit geraubter Kulturgüter und eine gerechtere Wirtschaftsordnung.

„Gerechtigkeit ist nicht nur eine moralische Frage, sondern eine strukturelle Notwendigkeit“, betonte eine Sprecherin der panafrikanischen Jugenddelegation. Die Diaspora wolle keine Almosen, sondern ein Ende kolonialer Machtverhältnisse im Handel, im Finanzsystem und in der internationalen Politik.

Internationale Stimmen und Perspektiven

Die Konferenz wurde durch Beiträge namhafter Expert*innen geprägt, darunter der britische Journalist Gary Younge, die südafrikanische Soziologin Pumla Dineo Gqola und die kamerunische Menschenrechtsanwältin Alice Nkom. Sie betonten die Wichtigkeit globaler Solidarität, aber auch die Selbstermächtigung afrikanischer Communities weltweit.

Insbesondere junge Vertreter*innen betonten, dass Dekolonialisierung nicht nur in Museen und Universitäten stattfinden dürfe. Vielmehr müsse sie in Bildung, Stadtentwicklung, Medien und internationaler Klimapolitik konsequent mitgedacht werden.

Zwischen Erinnerungskultur und konkreter Transformation

Viele Panels thematisierten auch die Rolle von Erinnerung im öffentlichen Raum. Diskutiert wurde unter anderem die Zukunft kolonial belasteter Denkmäler und Straßennamen. Während einige Stimmen ihre Entfernung forderten, plädierten andere für kontextualisierende Ergänzungen, um historische Bildung zu fördern.

Eine häufig genannte Forderung: Die Einführung eines bundesweiten „Tages der Dekolonialisierung“ zur Reflexion und Auseinandersetzung mit Deutschlands kolonialer Vergangenheit – nicht nur in Berlin, sondern auch in Städten wie Hamburg, Bremen oder Leipzig.

Gesellschaftliche Reaktionen: Zustimmung und Kritik

Eine aktuelle Umfrage ergab, dass 65 % der deutschen Bevölkerung eine stärkere Aufarbeitung des Kolonialismus befürworten. Gleichzeitig sprechen sich lediglich 28 % für eine vollständige Rückgabe kolonialer Kulturgüter aus – ein Spannungsfeld, das sich auch in politischen Reaktionen widerspiegelt.

Kritik kam unter anderem von konservativen Think-Tanks, die der Konferenz vorwarfen, einseitig zu sein und wirtschaftliche Partnerschaften mit afrikanischen Staaten zu wenig zu würdigen. Sie plädierten stattdessen für eine Betonung positiver Entwicklungen wie technologische Zusammenarbeit und bilaterale Entwicklungshilfe.

Migration, Klimakrise und Dekolonialisierung

Ein bislang wenig beachteter Aspekt, der in mehreren Workshops beleuchtet wurde, ist der Zusammenhang zwischen Klimagerechtigkeit und Kolonialismus. Umweltveränderungen treffen afrikanische Länder besonders hart – viele Teilnehmende sehen darin eine Folge jahrhundertelanger Ausbeutung von Ressourcen durch den Globalen Norden.

Zudem wurden aktuelle Migrationsabkommen zwischen der EU und afrikanischen Staaten kritisch analysiert. Aktivist*innen bezeichneten Abschiebeabkommen als „neokoloniale Kontrolle über Mobilität“ und forderten stattdessen legale Migrationswege sowie ein Ende rassistischer Grenzpraktiken.

Intersektionale Perspektiven: Queer, Kunst, Widerstand

Ein besonders bemerkenswerter Programmpunkt war die Einbindung queerer, künstlerischer und feministischer Stimmen. So wurden unter anderem queere Lesarten von Kolonialismus thematisiert, die bislang wenig Aufmerksamkeit erhalten. Auch Performancekunst spielte eine zentrale Rolle – etwa in Beiträgen von Künstler*innen wie Grada Kilomba, die mit Bühneninstallationen Erinnerung und Widerstand miteinander verbindet.

Begleitend zur Konferenz fand zudem das Afrolution Festival statt, das Musik, Literatur und politische Debatte zusammenführte. Dieses Format schuf einen niederschwelligen Zugang zu komplexen Themen und band junge Menschen aktiv ein.

Transnationale Bündnisse & Zukunftspläne

Die Berliner Konferenz war nicht alleinstehend. Delegationen kündigten bereits weitere Veranstaltungen in London, Paris und Johannesburg an. Ziel sei es, bis 2026 einen transnational abgestimmten „Dekolonialen Fahrplan“ zu entwickeln – mit konkreten Leitlinien für Bildungspläne, Rückgabeverfahren, finanzielle Reparationen und institutionelle Reformen.

Langfristig sollen auch multilaterale Organe wie die Vereinten Nationen eingebunden werden. Ein UN-Sonderausschuss zur Kolonialverantwortung ist in Planung. Dieser könnte als Monitoringstelle für Fortschritte und Rückschritte dienen – ein Vorhaben, das von weiten Teilen der Zivilgesellschaft unterstützt wird.

Fazit: Ein Wendepunkt für die Erinnerungskultur?

Die Dekoloniale Konferenz in Berlin 2025 war mehr als eine akademische Veranstaltung – sie war ein lautstarkes Signal an die Politik, die Erinnerungskultur, das Bildungswesen und die globale Öffentlichkeit. Die afrikanische Diaspora forderte nicht nur Gerechtigkeit, sondern präsentierte konkrete Konzepte für eine faire und gleichberechtigte Zukunft.

„Dekolonisation ist kein Akt der Großzügigkeit, sondern der Gerechtigkeit“, lautete eine der zentralen Aussagen der Abschlussveranstaltung.

Ob die Forderungen in politische Maßnahmen umgesetzt werden, bleibt offen. Doch eines ist sicher: Die Stimmen der afrikanischen Diaspora sind nicht mehr zu überhören. Die Berliner Konferenz war ein Ausdruck dieser neuen Selbstverständlichkeit – und möglicherweise der Beginn einer dauerhaft veränderten Erinnerungspolitik in Europa.

Das ist auch interessant

Flüchtlingskatastrophe vor Jemen: Über 150 Menschen an Bord – nahezu vollständiger Verlust

Ein Boot mit rund 150 Migrantinnen und Migranten sank Anfang August 2025 vor der Küste der jemenitischen Provinz Abyan auf dem Golf von Aden. Mindestens 54 Menschen wurden tot geborgen

Afrikas Fußballerinnen erobern die Welt: Wie Nigeria Europas Topteams herausfordert

Mit elf Titeln ist Nigeria unangefochtene Rekordsiegerin beim Women’s Africa Cup of Nations. Doch der Erfolg der Super Falcons ist längst mehr als nur ein kontinentaler Triumph

Afrikas neue Bundesliga-Welle: Warum Top-Talente vermehrt nach Deutschland wechseln

Eine neue Transferdynamik sorgt für Gesprächsstoff in der deutschen Fußballwelt: Immer mehr junge Talente mit afrikanischen Wurzeln drängen in die Bundesliga.

Hungerkrise verschärft sich: UN warnt vor alarmierendem Anstieg in Nahost und Afrika

Ein neuer UN-Bericht legt offen: Die Hungerkrise in Afrika und im Nahen Osten verschärft sich dramatisch. Während weltweit Fortschritte erzielt werden, nimmt die Ernährungsunsicherheit in diesen Regionen weiter zu.

Nigerias Heldinnen gefeiert: Ehrungen nach Triumph beim Women's Africa Cup

Mit einem historischen Sieg beim Women’s Africa Cup of Nations 2025 (WAFCON) kehren Nigerias Super Falcons als gefeierte Heldinnen zurück. Doch hinter Medaillen, Orden und Geldprämien verbergen sich strukturelle Herausforderungen, die ein anderes Bild auf den Erfolg werfen. Die Nation jubelt – doch die Diskussion geht tiefer als Pokale und Paraden.

Diese 5 Prepaid-SIM-Karten lohnen sich für günstige Telefonate nach Afrika

Internationale Anrufe können teuer sein – besonders, wenn regelmäßig Kontakt zu Familie oder Geschäftspartnern in Afrika besteht. Wer dabei nicht auf Vertragsbindung setzen möchte, greift zu Prepaid-SIM-Karten.

Die 4 besten Geldtransfer-Dienste nach Afrika im Vergleich (2025)

Wer regelmäßig Geld nach Afrika sendet, steht vor der Herausforderung, einen zuverlässigen, schnellen und günstigen Anbieter zu finden. Dieser Vergleich zeigt, welche vier Geldtransfer-Dienste 2025 am meisten überzeugen – aus Sicht von Nutzern, Tests und Fachportalen.