Ein Fest der Vielfalt und Verbundenheit - Am 21. Juni 2025 ist es wieder soweit: Die Gästefarm Afrika in Röhrse öffnet ihre Tore für das Namibiafest, eine traditionsreiche Veranstaltung, die weit über die Region hinaus Menschen anzieht. Organisiert vom Verein „Hilfe für Namibia e.V.“, vereint das Fest kulturelle Darbietungen, kulinarische Spezialitäten, Begegnungen und soziales Engagement – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie ehrenamtliche Arbeit, interkultureller Austausch und afrikanische Diaspora in Deutschland auf besondere Weise zusammenwirken.
Ein Rückblick auf die Tradition
Seit mehr als 25 Jahren veranstaltet der Verein dieses besondere Fest, das zu einem festen Termin im Kalender vieler Menschen geworden ist. Was einst im kleinen Kreis begann, hat sich zu einem kulturellen Highlight im Landkreis Peine und darüber hinaus entwickelt. Das Namibiafest zieht sowohl Besucher afrikanischer Herkunft als auch interessierte Einheimische an – eine offene Begegnung auf Augenhöhe. Das Besondere am Namibiafest ist seine Atmosphäre: Zwischen Hüpfburgen und Kinderschminken, traditionellen Trommelgruppen und regionalen Bands entsteht ein Ort, an dem kulturelle Vielfalt selbstverständlich gelebt wird. 2025 erwartet die Gäste wieder ein abwechslungsreiches Programm – mit Live-Musik, Tanz, Speisen aus Namibia und Südafrika sowie regionalem Bier und Wein.
Namibische Kultur mitten in Niedersachsen
Das Namibiafest ist kein klassisches Straßenfest, sondern eine liebevoll organisierte Feier, die bewusst den Fokus auf Namibia und südliches Afrika legt. Die angebotenen Speisen wie Straußensteaks, Gemüsetaler und Backschinken spiegeln die kulinarische Vielfalt wider. Getränke wie Windhoek Lager oder südafrikanische Weine geben dem Event Authentizität. Musikalisch wird das Fest 2025 von der Esengo Trommelgruppe begleitet, deren traditionelle Rhythmen das afrikanische Lebensgefühl aufgreifen. Die Coverband „Countryside“ sorgt für Stimmung aus einem anderen Klangspektrum, was die musikalische Bandbreite noch erweitert. Auch Kinder kommen mit einer eigenen Spielzone, Hüpfburg und Schminkstation voll auf ihre Kosten.
Ein Fest mit Sinn: Entwicklungshilfe konkret erleben
Im Mittelpunkt des Namibiafests steht nicht nur das Feiern, sondern auch die Projektarbeit des Vereins „Hilfe für Namibia e.V.“. Der Verein stellt an diesem Tag seine aktuellen Hilfsprojekte vor, darunter die Ausstattung von Schulen, Kindergärten und Altenheimen in Namibia. Besucher können sich über die Einsätze und Spendenaktionen informieren und direkt Unterstützung leisten – sei es durch Sachspenden, Spendenboxen oder persönliche Gespräche mit den Vereinsmitgliedern. Der Verein agiert seit fast drei Jahrzehnten konsequent ehrenamtlich. Über 56 Container mit Kleidung, medizinischem Gerät und Alltagsgegenständen wurden bisher verschickt. Mitglieder reisen regelmäßig nach Namibia, um die Verteilung vor Ort selbst zu begleiten und den direkten Kontakt zu den Projektpartnern zu pflegen.
„Wir verstehen Entwicklungshilfe nicht als Einbahnstraße, sondern als partnerschaftlichen Austausch, bei dem Zuhören und Respekt im Mittelpunkt stehen.“
Ein Fest für die afrikanische Diaspora
Für viele in Deutschland lebende Afrikaner – insbesondere Namibier – ist das Namibiafest ein kulturelles Highlight, das Erinnerungen wachruft und den Austausch fördert. Es geht dabei um mehr als Heimatverbundenheit: Es geht um Identität, um das Sichtbarmachen afrikanischer Kultur im deutschen Alltag und um die Möglichkeit, in einem wertschätzenden Rahmen miteinander ins Gespräch zu kommen. Deutschland beheimatet heute über eine Million Menschen afrikanischer Herkunft. Viele von ihnen engagieren sich in Vereinen, Kulturinitiativen oder sozialen Projekten – häufig auch mit Bezug zum Herkunftsland. Das Namibiafest bietet eine Plattform, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Veranstaltungen dieser Art haben mehrere Funktionen:
- Pflege und Weitergabe kultureller Traditionen an jüngere Generationen
- Stärkung des Selbstbewusstseins und der Sichtbarkeit der afrikanischen Community
- Interkultureller Dialog mit der Mehrheitsgesellschaft
- Unterstützung konkreter Projekte in den Herkunftsländern
Einbindung der lokalen Bevölkerung
Ein zentraler Aspekt des Namibiafests ist die enge Einbindung der Menschen vor Ort. In Röhrse und Umgebung ist die Veranstaltung fest verankert. Viele der Besucher haben keine direkte Verbindung zu Afrika – und genau das macht den Reiz aus: das gemeinsame Erleben unterschiedlicher Kulturen. Diese Offenheit fördert Toleranz und gegenseitiges Verständnis. Gleichzeitig zeigt sie, dass Integration nicht nur eine Frage von Gesetzen oder Institutionen ist, sondern auch im Miteinander und in der Alltagskultur verankert sein muss.
Politische und historische Dimension
Die Veranstaltung erhält zusätzliche Relevanz vor dem Hintergrund der deutsch-namibischen Geschichte. Namibia war von 1884 bis 1915 eine deutsche Kolonie. Die Verbrechen der Kolonialzeit, insbesondere der Völkermord an den Herero und Nama, sind bis heute ein sensibles Thema. Deutschland hat sich in den letzten Jahren um eine offizielle Anerkennung und Versöhnung bemüht. Veranstaltungen wie das Namibiafest sind keine politischen Kundgebungen, bieten aber Raum, um sich über diese historischen Kontexte zu informieren und kritisch damit auseinanderzusetzen – etwa über Gespräche mit Gästen aus Namibia, Projektberichte oder persönliche Erzählungen.
Weitere afrikanische Kulturveranstaltungen in Deutschland
Das Namibiafest ist Teil einer wachsenden Anzahl afrikanischer Festivals und Events in Deutschland. Von Würzburg über Frankfurt bis Köln – überall finden 2025 Veranstaltungen statt, die afrikanische Kultur, Musik und Lebensart feiern. Sie stärken nicht nur die afrikanische Diaspora, sondern sensibilisieren auch die Mehrheitsgesellschaft für kulturelle Vielfalt.
Beispiele für größere Events 2025:
Festival | Ort | Zeitraum | Schwerpunkt |
---|---|---|---|
Africa Festival | Würzburg | 29. Mai – 1. Juni | Musik, Tanz, Kunsthandwerk |
Afrikanisches Kulturfest | Frankfurt | 18. – 20. Juli | Kulinarik, Musik, Familienprogramm |
africologneFESTIVAL | Köln | 11. – 22. Juni | Theater, Diskussion, zeitgenössische Kunst |
Unterstützung durch die namibische Botschaft
In der Vergangenheit wurde das Namibiafest auch von offiziellen Vertretern der namibischen Botschaft begleitet. Diese Form der Unterstützung unterstreicht die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die bilateralen Beziehungen. Der persönliche Austausch zwischen ehrenamtlichen Helfern und diplomatischen Vertretern fördert Verständnis und Vertrauen – eine wichtige Grundlage für zukunftsorientierte Zusammenarbeit.
Fazit: Mehr als nur ein Fest
Das Namibiafest 2025 auf der Gästefarm Afrika ist weit mehr als ein Sommerfest mit Musik und Essen. Es ist ein Ort der Begegnung, der Bildung, der Erinnerung und des Engagements. Es verbindet Menschen mit und ohne afrikanische Wurzeln, baut Brücken zwischen Kulturen und leistet konkrete Hilfe für Menschen in Namibia. In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung zeigt das Fest, wie wichtig respektvolles Miteinander, gelebte Solidarität und kulturelle Vielfalt sind. Es macht Mut, inspiriert und erinnert daran, dass Veränderung oft mit einem Gespräch, einer Begegnung – oder einem Fest beginnt.