Veranstaltungsgelände

Kenako Africa Festival 2025 in Berlin - Alle Infos und Programm Highlights

Marktstände und afrikanische Handwerkskunst auf dem Washingtonplatz vor dem Berliner Hauptbahnhof – hier findet 2025 das Kenako Festival statt. (Symbolbild – exemplarisch)

 

Berlin – Auf dem Washingtonplatz vor dem Berliner Hauptbahnhof findet in diesem Sommer eines der bedeutendsten afrikanischen Kulturfeste Deutschlands statt: Das Kenako Africa Festival. Zwischen dem 24. Juli und dem 3. August 2025 verwandelt sich der Platz in ein lebendiges Zentrum für Musik, Dialog, Kunsthandwerk und politische Diskussionen – offen, kostenfrei und mitten in der Hauptstadt.

Ein Fest für alle Generationen im Herzen Berlins

Was vor Jahren noch als kleiner Markt am Alexanderplatz begann, hat sich mittlerweile zu einem der wichtigsten afrikanischen Kulturfestivals in Deutschland entwickelt. Das Kenako Africa Festival zieht jährlich tausende Besucher:innen an – darunter Familien, Schulklassen, Touristen, Kulturbegeisterte und politische Initiativen. 2025 findet das Festival erstmals auf dem weitläufigen Washingtonplatz direkt vor dem Berliner Hauptbahnhof statt. Der neue Standort ist nicht nur zentraler, sondern auch besser infrastrukturell erschlossen. Wer sich fragt: „Wie komme ich am besten zum Kenako Festival Berlin?“ – dem sei gesagt: Der Hauptbahnhof ist mit S-Bahn, U-Bahn, Bus und Tram optimal erreichbar. Besucher können sich also auf eine barrierefreie und unkomplizierte Anreise freuen.

Motto 2025: „Peace in the age of global warfare“

Das diesjährige Motto „Peace in the age of global warfare“ greift ein brisantes Thema auf: globale Ungleichheit, Migration und Konflikte. Dabei geht es dem Festival weniger um abstrakte Weltpolitik, sondern vielmehr um persönlichen Austausch, kulturelle Ausdrucksformen und gemeinschaftliches Lernen. Auf mehreren Bühnen sowie in Zelten, Pavillons und Workshops werden Perspektiven aus afrikanischen Ländern sowie der afrikanischen Diaspora in Europa aufgegriffen. Ziel ist ein friedlicher, aber kraftvoller Dialog.

Live-Musik, Tanz und afrikanische Kulinarik

Ein Herzstück des Kenako Festivals ist die Musik. Auch 2025 dürfen sich Besucher:innen auf ein vielfältiges musikalisches Line-up freuen. Bereits angekündigt sind Auftritte von Künstlern wie Dareel Marley aus Nigeria, der mit seinem Mix aus Afrobeat und Reggae überzeugt, sowie Mary Anibal aus Simbabwe, die für ihren souligen Gesang bekannt ist. Ndungu Kina aus Leipzig bringt einen spannenden Mix aus Jazz und afrikanischer Lyrik auf die Bühne. Ergänzt wird das musikalische Programm durch DJ-Sets – unter anderem von DJ MaVert von AfroHaus Berlin, der mit seinen rhythmischen Beats regelmäßig Festivalflächen in Bewegung versetzt.

Natürlich gehört zu einem gelungenen Fest auch gutes Essen. Zahlreiche Essensstände bieten authentische Gerichte aus allen Teilen Afrikas. Von würzigem Jollof-Reis über das äthiopische Fladenbrot Injera bis hin zu kenianischem Nyama Choma – hier wird jeder Gaumen fündig. Wer zum ersten Mal kommt und sich fragt: „Ist das Kenako Africa Festival in Berlin kostenlos?“, kann beruhigt sein: Der Eintritt zum gesamten Festivalgelände ist frei, nur für Speisen und handgefertigte Produkte wird bezahlt.

Ein afrikanischer Marktplatz mitten in Berlin

Zwischen den Bühnen lädt ein weitläufiger Marktplatz zum Stöbern ein. Hier bieten Händler:innen Mode, Kunsthandwerk, Schmuck, Kosmetik, Literatur und Fair-Trade-Produkte aus verschiedenen afrikanischen Ländern an. Die Atmosphäre ist bunt, freundlich und lebendig. Besonders beliebt ist der sogenannte „Markt der Brückenbauer“, bei dem NGOs, Start-ups und soziale Initiativen aus der afrikanischen Community ihre Arbeit präsentieren – ein Beispiel für gelebte Vernetzung.

Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt

Auch für die jüngsten Besucher gibt es ein spezielles Programm. Kreativ-Workshops, Mitmachkonzerte und kleine Theateraufführungen richten sich gezielt an Familien. Ein beliebter Treffpunkt ist das Kinderzelt, in dem gebastelt, gemalt und gesungen wird. Eltern stellen oft die Frage: „Gibt es beim Kenako Festival auch Programm für Kinder?“ – Ja, und zwar reichlich. Bereits 2023 wurden ähnliche Formate wie das „Kenako Kids Festival“ im FEZ angeboten. Auch 2025 setzt das Festival ein klares Zeichen für interkulturelle Bildung von klein auf.

Politischer Anspruch trifft kulturellen Reichtum

Was Kenako von vielen anderen Kulturfesten unterscheidet, ist der starke Bildungs- und Gesellschaftsbezug. Neben Musik und Kulinarik gibt es täglich Diskussionsrunden, Panels, Lesungen und Vorträge. Hier werden Themen wie Umweltbewusstsein, afrikanische Perspektiven auf Globalisierung, Genderrollen und Migration aufgegriffen. Dabei kommen nicht nur Expert:innen zu Wort, sondern auch Aktivist:innen, Künstler:innen und Besucher:innen selbst.

Beispielhafte Themenschwerpunkte der Diskussionen:

  • „Diaspora und Identität: Wie Schwarze Deutsche ihre Geschichte neu schreiben“
  • „Green Africa: Umweltinitiativen und nachhaltige Projekte auf dem Kontinent“
  • „Frau sein in Afrika – zwischen Tradition und Transformation“

Ein besonderes Highlight ist auch in diesem Jahr die thematische Einbindung aktueller Konflikte in West- und Zentralafrika. Besucher:innen diskutieren in kleinen Gruppen, wie Frieden jenseits politischer Slogans konkret aussehen kann – lokal wie global.

Ein Blick hinter die Kulissen: Community und Organisation

Veranstalter des Kenako Africa Festivals ist das Afrika Medien Zentrum e.V., das bereits seit Jahren interkulturelle Projekte in Berlin realisiert. Unterstützt wird das Festival von ehrenamtlichen Helfer:innen, NGOs und Community-Organisationen. In Social Media zeigt sich die familiäre Struktur des Teams deutlich – vom Aufbau der Bühne bis zur letzten DJ-Session wird dokumentiert, wie viel Herzblut hinter dem Event steckt.

Die Community-Bindung ist eines der Erfolgsgeheimnisse des Festivals. Aussagen wie „Ein Must-See für alle Berlin-Besucher“ oder „Hier ist Afrika echt, laut und lebendig“ häufen sich auf Instagram und TikTok. Gerade dort, wo Vorurteile und Klischees über Afrika noch weit verbreitet sind, setzt Kenako ein starkes, authentisches Gegengewicht.

Rückblick mit Bedeutung: Symbolik früherer Jahre

Ein Rückblick auf vergangene Ausgaben des Festivals zeigt, dass Kenako auch kreative politische Formate integriert hat. So etwa die symbolische Einführung der fiktiven Währung „Afro“, mit der Besucher:innen 1:1 gegen Euro tauschen konnten. Die Idee: wirtschaftliche Selbstbestimmung und afrikanische Einheit fördern. Solche Ideen könnten in Zukunft wieder aufgegriffen und neu interpretiert werden.

Auch die Black Berlin Biennale im Rahmen von Kenako – eine Kunstausstellung mit Fokus auf Schwarze Künstler:innen in Deutschland – war ein bemerkenswerter Schritt in Richtung Sichtbarkeit und kulturelle Selbstbestimmung. Dass diese Formate noch nicht flächendeckend bekannt sind, zeigt das Potenzial zur Weiterentwicklung des Festivals.

Was erwartet Besucher 2025 konkret?

Die häufige Frage lautet: „Wann findet das Kenako Africa Festival 2025 in Berlin statt?“ – Die Antwort: Vom 24. Juli bis zum 3. August. Zehn Tage lang wird der Washingtonplatz zur Bühne afrikanischer Lebensfreude, kritischer Reflexion und musikalischer Vielfalt. Besucher erwartet ein tägliches Bühnenprogramm, dazu Workshops, Marktstände und Foodtrucks. Der Zugang ist kostenfrei, sodass spontane Besuche ebenso möglich sind wie geplante Tagesausflüge.

Auch neue Formate könnten 2025 eine größere Rolle spielen – darunter Podiumsdiskussionen zur Klimagerechtigkeit, Familienaktionen zum Thema Upcycling oder Wiederaufnahmen bewährter Angebote wie der Brückenbauer-Messe. Der kreative Spielraum ist groß, und die Community bringt sich aktiv in die Planung ein.

Ein Fest, das bleibt

Das Kenako Africa Festival ist mehr als nur ein Event. Es ist eine Plattform für Begegnung, ein Ort der Anerkennung und ein Beitrag zum Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft. In einer Zeit, in der Polarisierung zunimmt, setzt das Festival ein Zeichen für Miteinander, Offenheit und globale Verbundenheit. Der neue Standort am Washingtonplatz bietet Raum für noch mehr Sichtbarkeit und Teilhabe – mitten in Berlin, für alle Generationen und Kulturen.

Wer afrikanische Lebensfreude spüren, kulinarische Entdeckungen machen oder gesellschaftliche Fragen aus neuen Perspektiven betrachten möchte, findet beim Kenako Africa Festival 2025 genau das: ein Fest, das unterhält, verbindet und inspiriert – und das sich jedes Jahr ein Stück weiterentwickelt, gemeinsam mit seiner Community.

Das ist auch interessant

Flüchtlingskatastrophe vor Jemen: Über 150 Menschen an Bord – nahezu vollständiger Verlust

Ein Boot mit rund 150 Migrantinnen und Migranten sank Anfang August 2025 vor der Küste der jemenitischen Provinz Abyan auf dem Golf von Aden. Mindestens 54 Menschen wurden tot geborgen

Afrikas Fußballerinnen erobern die Welt: Wie Nigeria Europas Topteams herausfordert

Mit elf Titeln ist Nigeria unangefochtene Rekordsiegerin beim Women’s Africa Cup of Nations. Doch der Erfolg der Super Falcons ist längst mehr als nur ein kontinentaler Triumph

Afrikas neue Bundesliga-Welle: Warum Top-Talente vermehrt nach Deutschland wechseln

Eine neue Transferdynamik sorgt für Gesprächsstoff in der deutschen Fußballwelt: Immer mehr junge Talente mit afrikanischen Wurzeln drängen in die Bundesliga.

Hungerkrise verschärft sich: UN warnt vor alarmierendem Anstieg in Nahost und Afrika

Ein neuer UN-Bericht legt offen: Die Hungerkrise in Afrika und im Nahen Osten verschärft sich dramatisch. Während weltweit Fortschritte erzielt werden, nimmt die Ernährungsunsicherheit in diesen Regionen weiter zu.

Nigerias Heldinnen gefeiert: Ehrungen nach Triumph beim Women's Africa Cup

Mit einem historischen Sieg beim Women’s Africa Cup of Nations 2025 (WAFCON) kehren Nigerias Super Falcons als gefeierte Heldinnen zurück. Doch hinter Medaillen, Orden und Geldprämien verbergen sich strukturelle Herausforderungen, die ein anderes Bild auf den Erfolg werfen. Die Nation jubelt – doch die Diskussion geht tiefer als Pokale und Paraden.

Diese 5 Prepaid-SIM-Karten lohnen sich für günstige Telefonate nach Afrika

Internationale Anrufe können teuer sein – besonders, wenn regelmäßig Kontakt zu Familie oder Geschäftspartnern in Afrika besteht. Wer dabei nicht auf Vertragsbindung setzen möchte, greift zu Prepaid-SIM-Karten.

Die 4 besten Geldtransfer-Dienste nach Afrika im Vergleich (2025)

Wer regelmäßig Geld nach Afrika sendet, steht vor der Herausforderung, einen zuverlässigen, schnellen und günstigen Anbieter zu finden. Dieser Vergleich zeigt, welche vier Geldtransfer-Dienste 2025 am meisten überzeugen – aus Sicht von Nutzern, Tests und Fachportalen.