Krankenversicherung ohne deutsches Einkommen – Möglichkeiten für afrikanische Migrant:innen in Deutschland

Krankenversicherung ohne deutsches Einkommen – Möglichkeiten für afrikanische Migrant:innen in Deutschland

In Deutschland leben über eine Million Menschen afrikanischer Herkunft – mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, Aufenthaltsstatus und Lebenssituationen. Viele von ihnen stehen vor einer grundlegenden Frage: Wie lässt sich der Zugang zur Krankenversicherung regeln, wenn kein deutsches Einkommen vorliegt? Dieser Beitrag beleuchtet detailliert die rechtlichen Rahmenbedingungen, praktischen Optionen sowie gesellschaftlichen Hürden für afrikanische Migrant:innen ohne festes Einkommen – fundiert, differenziert und auf dem neuesten Stand.

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) – Ein begrenzter Zugang

Die gesetzliche Krankenversicherung ist in Deutschland die Standardform der Gesundheitsabsicherung. Sie funktioniert nach dem Solidarprinzip, wonach Beiträge einkommensabhängig gezahlt werden. Wer jedoch kein Einkommen hat, kann sich nicht ohne weiteres gesetzlich versichern – mit wenigen Ausnahmen:

Familienversicherung

Migrant:innen ohne eigenes Einkommen können unter bestimmten Voraussetzungen beitragsfrei über ein gesetzlich versichertes Familienmitglied mitversichert werden. Dies gilt insbesondere für Ehepartner:innen und Kinder, sofern sie dauerhaft in Deutschland leben und kein eigenes Einkommen haben.

Freiwillige Versicherung

Für Menschen, die nicht versicherungspflichtig sind, besteht die Möglichkeit einer freiwilligen gesetzlichen Versicherung. Voraussetzung ist jedoch ein lückenloser Vorversicherungszeitraum oder eine vorherige Absicherung im Herkunftsland. Zudem werden bei fehlendem Einkommen die Mindestbeiträge fällig – diese können monatlich rund 200 bis 300 Euro betragen, was für viele Migrant:innen ohne Einkünfte untragbar ist.

Private Krankenversicherung (PKV) – Die Alternative für Selbstzahler:innen

Die private Krankenversicherung bietet eine Option für Menschen, die keine Chance auf eine GKV haben. Doch auch hier gibt es Voraussetzungen und Fallstricke:

  • Finanzielle Leistungsfähigkeit: Die Beiträge sind einkommensunabhängig und müssen vollständig selbst getragen werden.
  • Gesundheitsprüfung: Der Zugang hängt vom Gesundheitszustand ab – Vorerkrankungen können zu Risikozuschlägen oder Ablehnung führen.
  • Basistarif: Dieser muss angeboten werden und entspricht dem Leistungsniveau der GKV – ist aber trotzdem teuer.

Vor allem für afrikanische Migrant:innen ohne festen Wohnsitz oder längerfristiges Aufenthaltsrecht ist die PKV meist nur eine Zwischenlösung – etwa bei Studienaufenthalten oder als Absicherung während der Visumsbeantragung.

Incoming- und Auslandskrankenversicherung – Für kurzzeitige Aufenthalte

Für afrikanische Staatsangehörige, die sich nur vorübergehend in Deutschland aufhalten, bieten Incoming- und Auslandskrankenversicherungen eine Möglichkeit, sich gegen medizinische Risiken abzusichern. Diese Policen:

  • decken Aufenthalte bis zu fünf Jahren,
  • werden oft als Visumsbedingung verlangt (Mindestdeckung 30.000 €),
  • bieten eingeschränkte Leistungen, insbesondere bei chronischen Erkrankungen.

Sie eignen sich vor allem für Austauschstudent:innen, Saisonarbeiter:innen, Au-pairs oder Besucher:innen mit kurzfristigen Visa.

Asylbewerber:innen und Geduldete – Zugang über das Asylbewerberleistungsgesetz

Für Menschen, die in Deutschland Asyl beantragen oder sich im Duldungsstatus befinden, greift das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Es regelt die medizinische Grundversorgung während der ersten 36 Monate des Aufenthalts. In dieser Zeit haben Betroffene Anspruch auf:

  • Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände,
  • Schwangerschafts- und Geburtsversorgung,
  • Impfungen und notwendige Vorsorgeuntersuchungen.

Nach Ablauf der Wartezeit oder bei Erhalt eines Aufenthaltstitels können Asylsuchende in die gesetzliche Krankenversicherung aufgenommen werden.

Regionale Unterschiede beim Zugang

Die konkrete Umsetzung des AsylbLG ist Ländersache – und entsprechend unterschiedlich. In Bremen und Hamburg erhalten Asylbewerber:innen eine elektronische Gesundheitskarte, die den direkten Zugang zur Versorgung ermöglicht. In anderen Bundesländern müssen für jede Behandlung einzelne Behandlungsscheine beim Sozialamt beantragt werden – was viele Patient:innen von dringend nötiger medizinischer Hilfe abhält.

Menschen ohne Aufenthaltsstatus – Unsichtbare im System

Ein besonders prekärer Fall sind afrikanische Migrant:innen ohne legalen Aufenthaltsstatus. Obwohl ihnen laut Gesetz eine medizinische Notversorgung zusteht, schreckt viele die gesetzlich vorgeschriebene Meldepflicht ab: Sozialämter sind verpflichtet, Patient:innen ohne Aufenthaltsstatus an die Ausländerbehörde zu melden.

„Die Angst vor Abschiebung verhindert oft, dass Menschen überhaupt ärztliche Hilfe suchen.“

Diese rechtliche Grauzone führt dazu, dass viele Erkrankungen unbehandelt bleiben, bis es zu spät ist.

Solidarische Strukturen – Hilfe von unten

In Reaktion auf diese Missstände haben sich vielerorts ehrenamtliche Initiativen gegründet, die anonyme medizinische Hilfe für Menschen ohne Versicherung bieten. Dazu gehören:

  • Medinetze: Netzwerke aus Ärzt:innen, Sozialarbeiter:innen und Unterstützer:innen, die kostenlose und anonyme Behandlungen vermitteln.
  • Clearingstellen: Einrichtungen, die beim Übergang in reguläre Versorgungssysteme helfen.
  • Projekte mit anonymem Krankenschein (AKS): Vorbildlich in Berlin, Bonn und Thüringen, wo auf Anonymität Wert gelegt wird.

Diese Strukturen sind für viele afrikanische Migrant:innen ohne deutsches Einkommen oft die einzige Möglichkeit, medizinische Hilfe zu bekommen.

Diskriminierung im Gesundheitswesen

Viele afrikanischstämmige Personen berichten von Benachteiligung durch medizinisches Personal – sei es durch mangelnde Empathie, abweisendes Verhalten oder längere Wartezeiten. Diese Erfahrungen führen dazu, dass Betroffene medizinische Leistungen nur im Notfall in Anspruch nehmen.

„Ich hatte das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden, nur weil ich schwarz bin.“

Solche Erlebnisse verstärken strukturelle Ungleichheiten und führen zu gesundheitlichen Nachteilen.

Statistische Realität und Unsichtbarkeit

Eine große Herausforderung bei der politischen Gestaltung ist die mangelnde Datengrundlage. Das Statistische Bundesamt erhebt keine Informationen zur Ethnie – eine gezielte Auswertung für afrikanische Communities ist daher nur über Umwege möglich.

KategorieSchätzung / Tendenz
Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland ca. 1 Million
Größte Communities Berlin, Hamburg, Frankfurt, München, Bremen
Versicherungsstatus (unsicher) hoher Anteil ohne GKV oder PKV

Viele Menschen fallen durch das Raster – auch, weil ihre Lebensrealität statistisch nicht erfasst wird.

Ausblick: Was sich ändern muss

Die Debatte um eine gerechte Gesundheitsversorgung für alle nimmt Fahrt auf. In Fachkreisen wird diskutiert, ob die Gesundheitskarte bundesweit eingeführt werden sollte – auch für Menschen mit unsicherem Status. Ebenso steht die Abschaffung der Übermittlungspflicht an Ausländerbehörden im Raum. Solche Maßnahmen würden nicht nur humanitäre Standards stärken, sondern auch gesundheitspolitisch sinnvoll sein, da unbehandelte Erkrankungen gesellschaftliche Folgekosten verursachen.

Fazit: Viele Wege – aber kaum einfache

Für afrikanische Migrant:innen ohne deutsches Einkommen ist der Weg in eine reguläre Krankenversicherung oft mit Hürden gepflastert. Während gesetzliche und private Optionen in Einzelfällen greifen, ist für viele der Zugang eingeschränkt oder gar versperrt. Initiativen wie Medinetz und regionale Projekte wie der Anonyme Krankenschein füllen die Lücken, bleiben jedoch Notlösungen. Ein struktureller Wandel ist notwendig – hin zu einem solidarischen, diskriminierungsfreien und flächendeckenden Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle Menschen in Deutschland, unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Aufenthaltsstatus.

Das ist auch interessant

Südafrika | Irma Stern in Berlin: Zwischen Moderne, Exil und postkolonialer Reflexion

Mit einer umfangreichen Ausstellung würdigt das Brücke-Museum im Sommer 2025 eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Irma Stern. Die südafrikanische Malerin, die zwischen Berlin und Kapstadt lebte und arbeitete, kehrt mit rund 40 Werken an den Ort zurück, der ihre frühe künstlerische Entwicklung entscheidend prägte.

Operndorf Afrika | Zwischen Politik und Öffentlichkeit: „Alle Räume sind anders“ in Köln

Die Ebertplatzpassage im Herzen der Stadt wird derzeit zur Bühne für ein außergewöhnliches Kunsterlebnis. Mit der Ausstellung „Alle Räume sind anders“ gelingt es dem Operndorf Afrika, internationale Kunst, gesellschaftliche Diskurse und urbane Intervention auf einzigartige Weise zu verbinden. Besucherinnen und Besucher können noch bis zum 20. Juli 2025 tief eintauchen in eine Welt zwischen Installation, Fotografie, Performance und postkolonialem Dialog.

Westafrikas Küsten im Würgegriff: Wie industrielle Fischerei Existenzen zerstört

Die Netze bleiben leer, die Hoffnung schwindet: Entlang der westafrikanischen Atlantikküste kämpfen tausende Fischer und ihre Familien ums Überleben.

Milliardenfalle Afrika-Investment: Wie Betrüger mit falschen Versprechen Anleger täuschen

Mit dem Versprechen lukrativer Investments in Afrika locken Betrüger immer wieder gutgläubige Anleger in die Falle. Aktuelle Anklagen in Berlin werfen ein Schlaglicht auf eine perfide Masche, bei der Millionenbeträge verloren gingen und internationale Netzwerke eine entscheidende Rolle spielen.

Biniam Girmay: Afrikas Radsport-Hoffnung zwischen Etappenkämpfen, Symbolkraft und globaler Anerkennung

Mit der Tour de France 2025 schreibt der Eritreer Biniam Girmay erneut Geschichte im internationalen Radsport. Nach seinen herausragenden Erfolgen im Vorjahr steht er nun im Fokus als einer der wenigen afrikanischen Top-Fahrer, die das höchste Niveau des Sports erreichen.

Hip-Hop trifft Sabar: Dieser kreative Tanz-Workshop in Berlin verbindet Kulturen

In den Uferstudios in Berlin verschmelzen zwei scheinbar gegensätzliche Welten zu einem eindrucksvollen Ganzen: Der urbane Hip-Hop und der traditionelle Sabar-Tanz aus Senegal.

Gefahr für die Welt? Aktueller Stand des Grabenbruchs in Afrika

Unter unseren Füßen verändert sich der Kontinent. In einem der aktivsten geologischen Systeme der Welt wird Afrika langsam, aber unaufhaltsam in zwei Teile gespalten.