Sicherheitshinweise für den Aufenthalt tun Süd Afrika

Sicherheitshinweise für den Aufenthalt tun Süd Afrika

Das Thema Sicherheit ist in Südafrika immer wieder auf der Tagesordnung. Im Land selbst und natürlich auch bei den Touristen, die Südafrika besuchen. Auch als über Südafrika als Austragungsort für die WM 2010 diskutiert wurde, stand das Thema Sicherheit wieder im Raum.

Fakt ist: Natürlich hat Südafrika ein Problem mit Verbrechen und Gewalt. Fakt ist aber auch, dass die meisten Touristen Südafrika verlassen, ohne dass etwas passiert ist, nach einem wunderschönen, abwechslungsreichen Urlaub.

Nichtsdestotrotz sollte man das Problem nicht kleinreden, denn an manchen Orten ist man ungeschützter als an anderen, sein Verhalten dementsprechend anzupassen und paar Regeln einzuhalten, ist also sinnvoll.

In vielen Großstädten wie Kapstadt wurde in den letzten Jahren sehr viel getan, um die Sicherheit zu erhöhen, es wurden z.B. eine private Touristen-Polizei eingesetzt und es erfolgt eine 24 Stunden Videoüberwachung der Innenstadt. Nichtsdestotrotz empfiehlt auch das Auswärtige Amt die Innenstädte von Johannesburg, Pretoria, Durban und Kapstadt und anderer großer Städte nach Geschäftsschluss zu meiden; an Sonn- und Feiertagen sollte man nur in Gruppen in die Innenstädte gehen. Touren in die Townships sollten organisiert sein.

Ein paar generelle Sicherheitstipps:

  1. Zeigen Sie möglichst nicht, dass Sie Tourist sind, also keine Kamera um den Hals, keine Reiseführer o.ä.
  2. Schmuck oder Wertgegenstände gehören in den Hotel-Safe.
  3. An Aussichtspunkten, in Nationalparks oder Rastplätzen sollte man nicht Halt machen, wenn dort keine anderen Touristen in Sichtweite sind. Überhaupt sollte man keine einsam gelegenen Wanderwege benutzen und unbelebte Gegenden meiden. Einzelreisende sollten sich Gruppen anschliessen
  4. Wenn Sie überfallen werden, verhalten Sie sich ruhig, und kooperieren Sie. Schusswaffen sind in Südafrika ein Teil des täglichen Lebens- bringen Sie ihren Angreifer nicht auf die Idee, sie einzusetzen, schlieslich kann man Gegenstände ersetzen.
  5. Nach Sonnenuntergang sollten Sie lieber mit dem Taxi als mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Vermeiden Sie es alleine in den Stadtzentren spazieren zu gehen.
  6. Im Auto verriegeln Sie am besten direkt nach dem Einsteigen die Tür. Fenster sollten stets geschlossen sein, verwenden Sie lieber die Klimaanlage. Bei Wartezeiten an großen Kreuzungen in den größeren Städten sollte man aufmerksam sein und seine Umgebung beobachten.
  7. Verzichten Sie auf Hilfe von Fremden wenn Sie ein Problem am Geldautomaten haben. Ggf. lassen Sie sich von jemandem vom Hotel zum Bankautomaten begleiten.

Das ist auch interessant

Afrikas Start-up-Szene wächst rasant – Investitionen aus der Diaspora befeuern den Aufschwung

Afrika erlebt seit einigen Jahren eine zunehmende Dynamik im Start-up-Sektor. Innovation, Digitalisierung und junge Gründerinnen und Gründer prägen das Bild einer aufstrebenden Tech-Szene, die sich in vielen Teilen des Kontinents etabliert hat.

Afrikanische Streetwear-Trends 2025: Oversize-Looks, Tech-Ankara und nachhaltige Styles prägen den Sommer

Ein neuer Sommer steht bevor – und mit ihm ein frischer Blick auf den Kontinent, der Mode, Identität und Innovation auf einzigartige Weise miteinander verknüpft: Afrika. Was einst als Nischenströmung begann, ist heute ein weltweiter Trend.

Blacklyf aus Uganda: Können diese Smartwatches und Bluetooth-Speaker mit Apple & Co. mithalten?

Technologie „Made in Africa“ gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist das ugandische Unternehmen Blacklyf, das mit seinen Smartwatches, Bluetooth-Speakern und weiteren Lifestyle-Gadgets selbstbewusst in Konkurrenz zu internationalen Marken tritt.

35 Jahre Fenkil-Operation: Wie Eritreer in Deutschland ein umstrittenes Nationalgedenken gestalten

Vor 35 Jahren markierte die Fenkil-Operation im ostafrikanischen Eritrea einen entscheidenden Wendepunkt im jahrzehntelangen Unabhängigkeitskrieg gegen das damalige äthiopische Regime.

Deutsch-Kenianisches Arbeitsabkommen: Weichenstellung für eine neue Migrationspartnerschaft

Mit dem neuen bilateralen Arbeits- und Migrationsabkommen zwischen Deutschland und Kenia beginnt eine Phase engerer wirtschaftlicher und arbeitsmarktpolitischer Kooperation.

Rechte Gewalt in Magdeburg: Afrikanische Communities im Zentrum der Eskalation

Seit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt im Dezember 2024 herrscht in der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt eine angespannte Sicherheitslage.

Afrozensus und Empowerment: Wie Schwarze Institutionen in Deutschland wachsen und Gesellschaft verändern

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland eine bemerkenswerte Bewegung Schwarzer Selbstorganisation und Sichtbarkeit entwickelt.