Afrika Familiennachzug

Familiennachzug nach Deutschland: Wege, Hürden und Perspektiven für afrikanische Migrantinnen und Migranten

Der Familiennachzug stellt für viele in Deutschland lebende Menschen mit afrikanischem Migrationshintergrund eine der wichtigsten Möglichkeiten dar, wieder mit ihren Angehörigen zusammenzuleben. Gleichzeitig ist dieses Verfahren mit zahlreichen rechtlichen, bürokratischen und praktischen Hürden verbunden. Gerade aus afrikanischen Herkunftsländern gestaltet sich der Prozess oft besonders langwierig und komplex. In diesem Artikel beleuchten wir fundiert die aktuellen Verfahren, Herausforderungen und politischen Entwicklungen – mit besonderem Fokus auf die Situation afrikanischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland.

Was ist der Familiennachzug?

Der Familiennachzug ermöglicht es bestimmten Angehörigen von in Deutschland lebenden Personen, nachzukommen und mit ihnen dauerhaft in Deutschland zu leben. Rechtsgrundlage sind unter anderem das Aufenthaltsgesetz sowie internationale Menschenrechtsabkommen. Anspruch auf Familiennachzug besteht unter anderem für Ehepartner, minderjährige Kinder und in einigen Fällen auch für Eltern minderjähriger Flüchtlinge.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Voraussetzung für einen erfolgreichen Familiennachzug sind verschiedene Kriterien. Dazu gehören:

  • Ein gesicherter Aufenthaltstitel des in Deutschland lebenden Familienmitglieds
  • Ausreichender Wohnraum für alle Familienmitglieder
  • Nachweis über gesicherten Lebensunterhalt
  • Sprachnachweis (meist Deutschkenntnisse auf A1-Niveau)

Herkunftsspezifische Herausforderungen afrikanischer Länder

Die Realität des Familiennachzugs gestaltet sich von Land zu Land unterschiedlich. Im Folgenden zeigen wir beispielhaft die Verfahren und Besonderheiten aus verschiedenen afrikanischen Herkunftsländern.

Nigeria

In Nigeria ist die Legalisation deutscher Behörden ausgesetzt. Stattdessen ist eine Urkundenüberprüfung durch die Botschaft notwendig, die nicht nur kostenintensiv ist (über 200.000 Naira), sondern auch häufig mehr als sechs Monate dauert. Zudem müssen Antragsteller einfache Deutschkenntnisse nachweisen. Die Bearbeitungszeiten gelten als besonders lang.

Ghana

Ghanaerinnen und Ghanaer können den Antrag bei der deutschen Botschaft in Accra stellen. Auch hier ist der Sprachnachweis erforderlich. Im Vergleich zu Nigeria gilt das Verfahren als etwas strukturierter, dennoch berichten viele Antragsteller über Schwierigkeiten bei der Terminvergabe und lange Wartezeiten.

Kamerun

Die Botschaft in Jaunde bearbeitet Anträge für kamerunische Staatsbürger. Die Anforderungen ähneln denen anderer Länder: Sprachnachweis, gesicherter Lebensunterhalt, Urkundenvorlage. Gerade der Nachweis von Geburts- und Heiratsurkunden führt hier regelmäßig zu Problemen, da das kamerunische Urkundenwesen als anfällig für Fälschungen gilt.

Äthiopien und Eritrea

Während Äthiopien über ein relativ stabiles Visumverfahren über die deutsche Botschaft in Addis Abeba verfügt, stellt Eritrea eine besondere Herausforderung dar: Zuständig ist hier die Botschaft in Nairobi, was zusätzliche Reise- und Kostenaufwände verursacht. Dokumentenbeschaffung aus Eritrea ist extrem schwierig, da staatliche Register unvollständig oder nicht zugänglich sind. Gleichzeitig ist Eritrea eines der Länder mit der höchsten Zahl an subsidiär Schutzberechtigten in Deutschland – einer Gruppe, für die der Familiennachzug derzeit stark eingeschränkt ist.

Somalia

Somalische Antragsteller sehen sich häufig mit instabilen Verwaltungsstrukturen und dem Fehlen zentraler staatlicher Stellen konfrontiert. Das macht die Beschaffung notwendiger Unterlagen besonders schwierig. Die deutschen Behörden bestehen dennoch auf Dokumentennachweisen und Sprachnachweisen – auch wenn diese realistisch kaum beschaffbar sind.

Demokratische Republik Kongo

Auch hier wird keine Legalisation durchgeführt, sondern eine Urkundenüberprüfung verlangt. Aufgrund von Korruption und ineffizienter Bürokratie ist diese meist besonders langwierig und unzuverlässig.

Statistische Einordnung

Im Januar 2024 wurden laut offizieller Erfassung 28.241 Asylanträge in Deutschland gestellt – darunter 535 von somalischen Staatsangehörigen. Insgesamt leben über 21 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland, fast ein Viertel der Bevölkerung. Menschen aus afrikanischen Staaten machen dabei einen erheblichen Anteil aus – sowohl bei Asylbewerbern als auch bei langfristig Aufenthaltsberechtigten.

Politische Entwicklungen und ihre Auswirkungen

Ein bedeutender Einschnitt war die Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte, die ursprünglich im Kontext der Flüchtlingswelle 2015 eingeführt wurde. Diese Regelung trifft insbesondere Geflüchtete aus Eritrea, Somalia und dem Sudan. Kritiker bezeichnen sie als "Familienverhinderungsgesetz". Kirchen, Menschenrechtsorganisationen und die Zivilgesellschaft warnen vor der Isolation betroffener Familien.

„Die Trennung von Eltern und Kindern über Jahre hinweg ist ein tiefer menschlicher Einschnitt, der soziale Integration erheblich behindert.“ – Position eines kirchlichen Flüchtlingsbeauftragten

Gleichzeitig gibt es Bestrebungen, mit afrikanischen Staaten stärker zusammenzuarbeiten – beispielsweise über bilaterale Migrationsabkommen oder im Rahmen des sogenannten Rabat-Prozesses, einem Dialogforum zwischen Europa und Afrika. Ziel ist es, legale Migrationswege zu ermöglichen, Rückführungen zu koordinieren und gemeinsame Standards zu etablieren.

Bürokratische Realität und praktische Hürden

Für viele afrikanische Familien ist der Familiennachzug kein administrativer Standardprozess, sondern ein monatelanges oder gar jahrelanges Projekt. Schwierigkeiten bestehen u. a. bei:

  • Terminvergabe an den Botschaften
  • Unvollständige oder nicht anerkannte Urkunden
  • Unklare Zuständigkeiten und sich ändernde Vorschriften
  • Hohe Kosten für Urkundenbeschaffung, Übersetzung und Reise

Ein weiteres Hindernis ist der geforderte Sprachnachweis auf A1-Niveau. In Ländern mit schwacher Bildungsinfrastruktur ist der Besuch eines Deutschkurses sowie die Prüfungsvorbereitung kaum möglich.

Konkrete Probleme im Alltag

Ein Beispiel aus der Praxis: Eine alleinerziehende Mutter aus Eritrea wartet seit über zwei Jahren auf die Nachreise ihrer Kinder. Trotz positiver Schutzentscheidung und sicherer Wohnverhältnisse in Deutschland wurde das Visumverfahren mehrfach unterbrochen – angeblich wegen "unzureichender Dokumentenlage".

Diskriminierung und soziale Belastungen

Die Trennung von Familienmitgliedern wirkt sich stark auf die psychische Gesundheit und Integrationsfähigkeit aus. Besonders Migrantinnen und Migranten afrikanischer Herkunft berichten über zusätzliche Diskriminierungserfahrungen im Alltag sowie im Kontakt mit Behörden. Laut einer Erhebung der Europäischen Agentur für Grundrechte gaben 77 % der befragten afrikanischen Personen an, in Deutschland Diskriminierung erlebt zu haben – ein signifikanter Faktor, der das Vertrauen in Institutionen untergräbt.

Internationale und zivilgesellschaftliche Perspektiven

Internationale Organisationen wie die Internationale Organisation für Migration (IOM) bieten über das Family Assistance Program (FAP) Unterstützung an – beispielsweise beim Ausfüllen von Anträgen oder der Dokumentenübersetzung. Solche Angebote sind jedoch regional begrenzt und oft nicht ausreichend finanziert.

Zivilgesellschaftliche Initiativen und Migrantenorganisationen spielen daher eine zunehmend wichtige Rolle. Sie helfen bei der Rechtsberatung, begleiten Menschen zu Terminen und setzen sich politisch für Erleichterungen im Familiennachzug ein.

Fazit

Der Familiennachzug ist für viele afrikanische Migrantinnen und Migranten in Deutschland nicht nur ein bürokratischer Vorgang, sondern eine existenzielle Lebensfrage. Der aktuelle rechtliche Rahmen, gekoppelt mit schwierigen politischen und infrastrukturellen Bedingungen in den Herkunftsländern, erschwert die Wiedervereinigung erheblich. Während es Fortschritte im politischen Dialog mit afrikanischen Ländern gibt, bestehen vor Ort weiterhin zahlreiche Hürden. Ein gerechteres, transparenteres und praktikableres Verfahren – unter stärkerer Berücksichtigung der Realitäten in den Herkunftsländern – ist notwendig, um den Schutz der Familie nicht nur auf dem Papier zu garantieren, sondern im Alltag umzusetzen.

Das ist auch interessant

Südafrika | Irma Stern in Berlin: Zwischen Moderne, Exil und postkolonialer Reflexion

Mit einer umfangreichen Ausstellung würdigt das Brücke-Museum im Sommer 2025 eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Irma Stern. Die südafrikanische Malerin, die zwischen Berlin und Kapstadt lebte und arbeitete, kehrt mit rund 40 Werken an den Ort zurück, der ihre frühe künstlerische Entwicklung entscheidend prägte.

Operndorf Afrika | Zwischen Politik und Öffentlichkeit: „Alle Räume sind anders“ in Köln

Die Ebertplatzpassage im Herzen der Stadt wird derzeit zur Bühne für ein außergewöhnliches Kunsterlebnis. Mit der Ausstellung „Alle Räume sind anders“ gelingt es dem Operndorf Afrika, internationale Kunst, gesellschaftliche Diskurse und urbane Intervention auf einzigartige Weise zu verbinden. Besucherinnen und Besucher können noch bis zum 20. Juli 2025 tief eintauchen in eine Welt zwischen Installation, Fotografie, Performance und postkolonialem Dialog.

Westafrikas Küsten im Würgegriff: Wie industrielle Fischerei Existenzen zerstört

Die Netze bleiben leer, die Hoffnung schwindet: Entlang der westafrikanischen Atlantikküste kämpfen tausende Fischer und ihre Familien ums Überleben.

Milliardenfalle Afrika-Investment: Wie Betrüger mit falschen Versprechen Anleger täuschen

Mit dem Versprechen lukrativer Investments in Afrika locken Betrüger immer wieder gutgläubige Anleger in die Falle. Aktuelle Anklagen in Berlin werfen ein Schlaglicht auf eine perfide Masche, bei der Millionenbeträge verloren gingen und internationale Netzwerke eine entscheidende Rolle spielen.

Biniam Girmay: Afrikas Radsport-Hoffnung zwischen Etappenkämpfen, Symbolkraft und globaler Anerkennung

Mit der Tour de France 2025 schreibt der Eritreer Biniam Girmay erneut Geschichte im internationalen Radsport. Nach seinen herausragenden Erfolgen im Vorjahr steht er nun im Fokus als einer der wenigen afrikanischen Top-Fahrer, die das höchste Niveau des Sports erreichen.

Hip-Hop trifft Sabar: Dieser kreative Tanz-Workshop in Berlin verbindet Kulturen

In den Uferstudios in Berlin verschmelzen zwei scheinbar gegensätzliche Welten zu einem eindrucksvollen Ganzen: Der urbane Hip-Hop und der traditionelle Sabar-Tanz aus Senegal.

Gefahr für die Welt? Aktueller Stand des Grabenbruchs in Afrika

Unter unseren Füßen verändert sich der Kontinent. In einem der aktivsten geologischen Systeme der Welt wird Afrika langsam, aber unaufhaltsam in zwei Teile gespalten.