Die passende 11kW Wallbox für das neue Elektro Fahrzeug in Benin

3-kW-Schnellladegeräte in Benin, die selbst bei einem kleinen E-Fahrzeug mit einer bescheidenen 40-kWh-Batterie 12 Stunden für eine vollständige Ladung benötigen, während größere E- Modelle mehr als 24 Stunden benötigen. Die meisten Wallboxen unter 11kW bieten eine 7-kW-Schnellladefunktion, die die Zeit im Vergleich zu 3-kW-Geräten um etwa die Hälfte verkürzt. Fast alle Elektroautos können mit dieser Leistung aufgeladen werden, was für den Heimgebrauch ideal ist, da das Aufladen meist über Nacht erfolgt.

Es gibt in Benin auch Wallbox 11-kW- und 22-kW-Optionen, die jedoch eine dreiphasige Stromversorgung erfordern, die in Privathaushalten selten, in Industrie- oder Geschäftsgebäuden jedoch häufig anzutreffen ist. Sie können Ihr Haus aufrüsten lassen, aber es ist unwahrscheinlich, dass die zusätzlichen Kosten die kürzeren Ladezeiten rechtfertigen.

Kann ich mein Elektroauto an eine normale Steckdose anschließen?

Die meisten Elektroautos in Benin werden mit einer tragbaren 11kW Wallbox geliefert, das mit einem 3-poligen Stecker an einer Haushaltssteckdose verwendet werden kann. Es lädt mit etwa 11 kW und ist damit die schnelle Form des Aufladens, wobei einige größere Elektroautos mehr als 6 Stunden für eine volle Ladung benötigen. Die meisten Hersteller in Benin empfehlen inzwischen, eine Wallbox für das Laden im Haushalt zu installieren und das 3-Pin-Ladegerät nur als Notlösung zu verwenden. Es lohnt sich auch, darauf zu achten, dass ein Kabel serienmäßig mitgeliefert wird, da einige Hersteller keins beifügen.

Wie schnell kann man ein Elektroauto in Benin aufladen?

In den meisten Fällen ist eine 11-kW-Schnelllade-Wallbox die schnellste Methode zum Aufladen zu Hause. Mit diesem Gerät können Sie einen MINI Electric in nur dreieinhalb Stunden voll aufladen.

Für eine noch schnellere Aufladung müssen Sie Ihre Verkabelung auf ein dreiphasiges System umrüsten (die Hausverkabelung ist in der Regel einphasig), was eine Aufladung mit 11 kW ermöglicht. Bei dieser Leistung kann ein kleines E-Auto mit einer 40-kWh-Batterie in nur zwei Stunden vollständig aufgeladen werden.

Wie kann man überprüfen, ob man einen dreiphasigen Anschluss hat?

Ob Ihr Haus über einen Drehstromanschluss verfügt, lässt sich am besten durch einen qualifizierten Elektroinstallateur überprüfen, der die Verkabelung Ihres Hauses begutachtet. Manchmal kann jedoch auch eine schnelle Sichtprüfung Aufschluss darüber geben, ob weitere Untersuchungen erforderlich sind. Normalerweise ist es am besten, den Sicherungskasten und den Stromzähler zu lokalisieren, da hier die Stromversorgung ins Haus kommt. Bei einer einphasigen Versorgung gibt es in der Regel eine einzige große Systemsicherung neben dem Zähler und dem Sicherungskasten mit den Unterbrechern für die verschiedenen Bereiche und Geräte des Hauses. Bei einer dreiphasigen Versorgung gibt es drei dieser größeren Systemsicherungen, die in der Regel jeweils für 100 A ausgelegt sind.

Was ist der Unterschied zwischen einem kabellosen und einem kabelgebundenen Ladegerät?

Das bezieht sich einfach auf die Art des Ladekabels, das an der Wallbox befestigt ist. Ein kabelgebundenes Gerät verfügt über ein fest angeschlossenes Kabel mit einem Typ-1- oder Typ-2-Stecker und ist die perfekte Wahl, wenn Sie nur ein Elektrofahrzeug haben, da es ein einfaches Aufladen ermöglicht - einfach abstellen und anschließen.

Bei Ladestationen ohne Kabel verwenden Sie das mit dem Auto gelieferte Ladekabel, das an einem Ende mit dem Ladegerät und am anderen Ende mit dem Elektrofahrzeug verbunden ist. Dies ist eine flexiblere Lösung, da Sie schnell zwischen Typ-1- und Typ-2-Kabeln wechseln können, wenn Sie z. B. zwei verschiedene E-Fahrzeugmodelle mit unterschiedlichen Anschlüssen betreiben, z. B. einen Nissan Leaf und einen Peugeot e-208.

Was ist Vehicle to grid (V2G)?

Das V2G-Laden (Vehicle to Grid) ist derzeit nur für Unternehmen verfügbar und verbindet ein Elektrofahrzeug mit dem nationalen Stromnetz. Wenn mehrere Fahrzeuge für längere Zeit an speziellen V2G-Ladegeräten angeschlossen sind (z. B. wenn sie tagsüber geparkt sind, während ihre Besitzer bei der Arbeit sind, oder über Nacht), können Energieversorger die kombinierte Kapazität der Batterien zur Energiespeicherung nutzen oder in Spitzenzeiten auf ihren Strom zugreifen, um zusätzliche Leistung zu erzeugen. Für Unternehmen ergeben sich finanzielle Vorteile, da der Energieversorger für den von ihnen verbrauchten Strom bezahlt.

Der nächste Schritt ist die Einführung der Technologie in Privathaushalten in Benin, wobei Ihr Auto Teil der Energieversorgung Ihres Hauses wird. Dieses System könnte sich als besonders nützlich für erneuerbare Energien erweisen, da es Ihnen ermöglicht, durch Sonnen- oder Windenergie erzeugten Strom zu speichern, der sonst ungenutzt bliebe, z. B. tagsüber, wenn weniger Bedarf an Heizung und Beleuchtung besteht. Der einzige Nachteil ist, dass derzeit nur Fahrzeuge, die mit dem CHAdeMO-Ladestecker ausgestattet sind, in der Lage sind, diesen Energiefluss in beide Richtungen zu nutzen. Das bedeutet, dass nur Modelle von Nissan, wie der Leaf und der EV200 Van, dazu in der Lage sind.

Weitere Artikel

Das ist auch interessant

Deutsche Investoren setzen auf Afrikas Tech-Szene: Startups erleben Boom

Afrikas Startup-Szene zieht seit einigen Jahren immer stärker internationale Aufmerksamkeit auf sich – nun entdecken auch deutsche Investoren den dynamischen Markt.

Afrikanische Fachkräfte: Welche Strategie Deutschland bei Zuwanderung und Rückkehr verfolgt

Der demografische Wandel und der steigende Fachkräftemangel setzen Deutschland zunehmend unter Druck. Afrikanische Fachkräfte rücken dabei stärker in den Fokus der politischen Agenda.

Digitale Revolution in Benin: Guerin Agossadou modernisiert Mietverwaltung mit Locapay

In Benin entsteht ein spannendes digitales Ökosystem, das den Mietmarkt neu gestalten soll. Der Unternehmer Guerin Agossadou hat mit seiner Plattform Locapay eine Lösung entwickelt, die Mietverwaltung, Immobilienvermittlung und Zahlungsabwicklung auf einer digitalen Basis vereint.

Premier Energies sichert sich 20-Millionen-Dollar-Solarauftrag in Benin

 

Indiens Solartechnikhersteller Premier Energies hat einen der bislang bedeutendsten Aufträge in Westafrika gewonnen. Für rund 19,95 Millionen US-Dollar wird das Unternehmen in Benin mehrere tausend Solarsysteme installieren und so zur Energieversorgung von Schulen, Gesundheitseinrichtungen und Sicherheitsstationen beitragen.

Flüchtlingskatastrophe vor Jemen: Über 150 Menschen an Bord – nahezu vollständiger Verlust

Ein Boot mit rund 150 Migrantinnen und Migranten sank Anfang August 2025 vor der Küste der jemenitischen Provinz Abyan auf dem Golf von Aden. Mindestens 54 Menschen wurden tot geborgen

Afrikas Fußballerinnen erobern die Welt: Wie Nigeria Europas Topteams herausfordert

Mit elf Titeln ist Nigeria unangefochtene Rekordsiegerin beim Women’s Africa Cup of Nations. Doch der Erfolg der Super Falcons ist längst mehr als nur ein kontinentaler Triumph

Afrikas neue Bundesliga-Welle: Warum Top-Talente vermehrt nach Deutschland wechseln

Eine neue Transferdynamik sorgt für Gesprächsstoff in der deutschen Fußballwelt: Immer mehr junge Talente mit afrikanischen Wurzeln drängen in die Bundesliga.