AFRICA HOUSE eG

AFRICA HOUSE eG – Ein Leuchtturmprojekt für afrikanische Kultur und interkulturellen Dialog in Deutschland

Die Vision von AFRICA HOUSE eG

AFRICA HOUSE eG ist eine visionäre Initiative mit Sitz in Frankfurt am Main, die sich der Förderung afrikanischer Kunst, Kultur und des interkulturellen Dialogs widmet. Als eingetragene Genossenschaft verfolgt AFRICA HOUSE eG das Ziel, ein multifunktionales Kulturzentrum zu errichten, das als Plattform für kulturelle Veranstaltungen, Bildung und Gemeinschaftsbildung dient.

Durch diese Schwerpunkte soll ein Raum entstehen, der Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringt und den Dialog zwischen Kulturen auf Augenhöhe fördert. In einer zunehmend globalisierten und vielfältigen Gesellschaft ist dieses Anliegen aktueller und relevanter denn je.

Die Africa House Halle: Ein Zentrum für Kultur und Begegnung

Das Herzstück des Projekts ist die geplante Africa House Halle, ein Kulturzentrum mit einer Fläche von 3.500 Quadratmetern. Die Halle wird eine Kapazität für bis zu 6.000 Personen bieten und soll bis 2026 fertiggestellt werden.

Die Africa House Halle soll Raum bieten für:

  • Konzerte und Musikveranstaltungen
  • Kunstausstellungen und Lesungen
  • Konferenzen, Tagungen und Workshops
  • Interkulturelle Begegnungen und Community-Events
  • Bildungsformate und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche

Der Standort in Frankfurt und Umgebung wurde bewusst gewählt, um eine zentrale Anlaufstelle für kulturelle Aktivitäten mit afrikanischem Bezug in Deutschland zu schaffen – mitten in einer Stadt, die für ihre kulturelle Diversität bekannt ist.

Die Genossenschaftsstruktur: Gemeinschaftlich gestalten

AFRICA HOUSE eG ist als Genossenschaft organisiert, was bedeutet, dass Mitglieder aktiv an der Gestaltung und Entwicklung des Projekts beteiligt sind. Die Genossenschaft bietet:

  • Mitbestimmung: Jedes Mitglied hat ein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen.
  • Transparenz: Durch die Satzung und regelmäßige Berichte wird eine transparente Kommunikation gewährleistet.
  • Gemeinschaft: Mitglieder sind Teil eines Netzwerks, das sich für gemeinsame kulturelle und soziale Ziele einsetzt.

Interessierte können Mitglied werden, indem sie sich über die Vereinsarbeit informieren und Teil dieser dynamischen Bewegung werden. Die Idee: Nicht für, sondern mit der Gemeinschaft gestalten.

Fortschritte und Meilensteine

Seit der Gründung hat AFRICA HOUSE eG bedeutende Meilensteine erreicht:

  • Gründungsversammlung im Januar 2024 mit zehn engagierten Mitgliedern
  • Erfolgreiche Gründungsprüfung im August 2024
  • Eintragung als Genossenschaft im November 2024
  • Start der konkreten Projektentwicklung für das Kulturzentrum

Diese Schritte markieren den Übergang von der Konzeptphase hin zur praktischen Umsetzung eines Ortes, der in Zukunft gesellschaftliche Impulse setzen wird.

Bild Image 15. Mai 2025 17 39 52

Warum solche Projekte von gesellschaftlicher Bedeutung sind

Die geplante Africa House Halle ist mehr als nur ein Kulturzentrum – sie ist ein Symbol für Anerkennung, Sichtbarkeit und Teilhabe. Solche Projekte leisten einen essenziellen Beitrag zur sozialen Integration und zur Stärkung kultureller Vielfalt in Deutschland.

1. Integration durch Begegnung

Integration gelingt nicht durch Assimilation, sondern durch das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen. Die Africa House Halle bietet genau diesen Raum: Ein Ort, an dem Kulturen nicht nebeneinander, sondern miteinander existieren. In Workshops, Ausstellungen und Musikveranstaltungen erleben Menschen unterschiedlicher Herkunft ein Stück afrikanischer Kultur – authentisch und lebendig.

2. Afrikanische Stimmen sichtbar machen

Afrikanische Perspektiven sind in Europa oft unterrepräsentiert. AFRICA HOUSE eG schafft eine Bühne, auf der afrikanische Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Kulturschaffende ihre Sichtweisen, Erfahrungen und Kunst frei und professionell präsentieren können.

3. Jugendförderung und Bildung

Gerade für Kinder und Jugendliche afrikanischer Herkunft ist die Repräsentation kultureller Identität von großer Bedeutung. Das Projekt plant eigene Programme zur kulturellen und sprachlichen Bildung, zur Förderung von Kreativität und zur Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung.

4. Kulturaustausch als Friedensarbeit

Kultureller Austausch fördert gegenseitigen Respekt und baut Vorurteile ab. Er ist eine Form von Friedensarbeit im Kleinen – durch Verständnis, Zuhören und gemeinsames Erleben. AFRICA HOUSE eG wird zu einem Ort des Dialogs, der einen wichtigen Beitrag zur pluralistischen Gesellschaft leistet.

Beteiligungsmöglichkeiten und Unterstützung

AFRICA HOUSE eG lädt Einzelpersonen und Organisationen ein, Teil dieser kulturellen Bewegung zu werden. Möglichkeiten zur Beteiligung umfassen:

  • Mitgliedschaft: Aktive Mitgestaltung des Projekts
  • Spenden und Fördergelder: Finanzielle Unterstützung für Planung, Bau und Betrieb
  • Partnerschaften: Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen, Schulen, Universitäten, NGOs

Das Projekt versteht sich als langfristig angelegtes Vorhaben mit sozialer Wirkung – getragen von einer Gemeinschaft, die gemeinsam mehr erreichen will.

AFRICA HOUSE eG repräsentiert ein bedeutendes Vorhaben zur Förderung afrikanischer Kultur und des interkulturellen Dialogs in Deutschland. Mit der geplanten Africa House Halle entsteht ein Ort, der Kunst, Bildung und Gemeinschaft vereint.

Die Genossenschaftsstruktur ermöglicht es den Mitgliedern, aktiv an der Gestaltung dieses Projekts teilzunehmen und es langfristig zu tragen. Durch kontinuierliche Fortschritte, klare Ziele und den offenen Charakter lädt AFRICA HOUSE eG alle Menschen ein, sich für Vielfalt, Begegnung und kulturelle Teilhabe zu engagieren.

In einer Zeit, in der Polarisierung und kulturelle Spannungen zunehmen, sind Projekte wie dieses essentiell: als Plattform für Verständnis, als Bühne für kreative Ausdrucksformen und als Brücke zwischen den Kulturen.

Weitere Artikel

Das ist auch interessant

Neuer Finanzschwerpunkt in Afrika: Mauritius wird Sitz der Africa Credit Rating Agency

Afrika positioniert sich neu auf der globalen Finanzlandkarte. Mit der Entscheidung, die Africa Credit Rating Agency (AfCRA) auf der Insel Mauritius anzusiedeln, setzt die Afrikanische Union ein deutliches Zeichen gegen westliche Dominanz

Warum deutsche Unternehmen jetzt verstärkt in Afrika investieren – Chancen und Risiken im Check

Afrika rückt immer stärker in den Fokus deutscher Unternehmen. Neue Märkte, Rohstoffe und die wachsende Mittelschicht bieten Chancen, während politische Risiken, Infrastrukturprobleme und rechtliche Unsicherheiten Herausforderungen darstellen.

Deutsche Investitionen in Afrikas grüne Energie: Neue Projekte stärken den Klimaschutz

Deutschland baut seine Rolle als globaler Partner für den Klimaschutz aus und investiert massiv in erneuerbare Energien in Afrika. Während Solarparks, Windkraftanlagen und Wasserstoffprojekte entstehen, fordern lokale Akteure mehr Beteiligung und gerechtere Strukturen.

Deutschland restituiert Kulturschätze: Rückgabe kolonialer Objekte an afrikanische Länder

Deutschland vollzieht derzeit einen historischen Schritt: Zahlreiche Kulturgüter, die während der Kolonialzeit nach Europa gelangten, werden an afrikanische Herkunftsländer zurückgegeben.

Deutsche Investoren setzen auf Afrikas Tech-Szene: Startups erleben Boom

Afrikas Startup-Szene zieht seit einigen Jahren immer stärker internationale Aufmerksamkeit auf sich – nun entdecken auch deutsche Investoren den dynamischen Markt.

Afrikanische Fachkräfte: Welche Strategie Deutschland bei Zuwanderung und Rückkehr verfolgt

Der demografische Wandel und der steigende Fachkräftemangel setzen Deutschland zunehmend unter Druck. Afrikanische Fachkräfte rücken dabei stärker in den Fokus der politischen Agenda.

Digitale Revolution in Benin: Guerin Agossadou modernisiert Mietverwaltung mit Locapay

In Benin entsteht ein spannendes digitales Ökosystem, das den Mietmarkt neu gestalten soll. Der Unternehmer Guerin Agossadou hat mit seiner Plattform Locapay eine Lösung entwickelt, die Mietverwaltung, Immobilienvermittlung und Zahlungsabwicklung auf einer digitalen Basis vereint.