20 Jahre Afrika-Festival Stuttgart

20 Jahre Afrika-Festival Stuttgart – Ein Jubiläum der Vielfalt, Kultur und Begegnung

Vom 10. bis 13. Juli 2025 verwandelt sich der Erwin-Schöttle-Platz in Stuttgart-Heslach in ein buntes Zentrum afrikanischer Kultur. Das Afrika-Festival Stuttgart feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum und bietet eine eindrucksvolle Plattform für Musik, Tanz, Kunst, Diskussionen und kulturellen Austausch. In Deutschland lebende Afrikaner und Afrikanerinnen sowie ein interessiertes breites Publikum können hier die Vielfalt des afrikanischen Kontinents in all ihren Facetten erleben.

Ein Rückblick auf zwei Jahrzehnte gelebte Vielfalt

Seit seiner Gründung vor zwanzig Jahren verfolgt das Festival ein klares Ziel: Den interkulturellen Dialog zu fördern, afrikanische Kunst- und Lebensformen sichtbar zu machen und insbesondere Menschen afrikanischer Herkunft eine Bühne zu bieten. Was einst als kleine Initiative begann, hat sich inzwischen zu einer festen Größe im süddeutschen Kulturkalender etabliert.

Besonders bemerkenswert ist die kontinuierliche Einbindung von Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen afrikanischen Ländern. Im Jahr 2025 liegt der Fokus auf Burundi als Partnerland. Musik, Literatur, Kulinarik und politische Themen aus Burundi werden ein zentrales Thema des diesjährigen Programms sein.

Ein Festival mit Herz und Verstand

Anders als viele kommerzialisierte Großveranstaltungen bietet das Afrika-Festival Stuttgart ein niedrigschwelliges Angebot für alle – der Eintritt ist frei. Dies steht im Zeichen der Inklusion und ermöglicht insbesondere Menschen mit geringen finanziellen Mitteln, an der kulturellen Vielfalt teilzuhaben.

Die Programmstruktur 2025 im Überblick

Das Festivalprogramm 2025 ist breit gefächert und spricht alle Altersgruppen an. Die Veranstaltungen erstrecken sich über vier Tage – eine Neuerung, die dem gewachsenen Interesse Rechnung trägt.

ProgrammpunktInhaltUrsprungsland
Ingoma Trommelgruppe Traditionelle Perkussion Burundi
Eusebia Afro-Pop Performance Madagaskar
Fofana Jo Afrofusion-Pop Benin/Deutschland
Roforofo Jazz Afrobeat und Spoken Word Nigeria/Frankreich
Lady Juliet & Jit Modenschau afrikanischer Mode Ghana

Kulturelle Highlights und neue Formate

Zu den besonderen Highlights 2025 zählt die Ausstellung „AMAHORO – Partnerland voller Facetten“, die das burundische Alltagsleben, Umweltinitiativen und Perspektiven junger Menschen porträtiert. In Kooperation mit NGOs und Bildungseinrichtungen werden auch Workshops angeboten, etwa zur Bedeutung von „Fair Trade“ oder zur globalen Klimagerechtigkeit.

Ein weiteres Novum ist die „AfroVibes Open Stage“, eine offene Bühne für Nachwuchstalente und spontane Künstlerinnen und Künstler. Ziel ist es, ungehörten Stimmen aus der afrikanischen Diaspora eine Plattform zu geben – sei es durch Musik, Poetry Slam, Tanz oder Performance.

Stimmen aus der Community

Der Rückhalt in der afrikanischen Community in Deutschland ist groß. Initiativen wie das African Open Mic Stuttgart oder die Igbo Cultural Foundation Stuttgart e. V. begrüßen das Festival als Ort der Sichtbarkeit und Vernetzung. Eine Vertreterin der Community sagt dazu:

„Das Festival gibt uns Raum, unsere Identität selbstbestimmt zu zeigen – ohne Klischees, ohne Vorurteile, dafür mit Stolz und Kreativität.“

Kinderprogramm, Workshops und Gottesdienst

Auch für Familien ist gesorgt: Im Kinderpavillon „Kunterbunt“ können Kinder afrikanische Märchen hören, trommeln, tanzen oder basteln. Erwachsene können in Tanzworkshops wie dem afro-orientalischen Tanz mit Shirin oder bei Trommelkursen mit Papis Dahaba selbst aktiv werden.

Eröffnet wird das Festival traditionell mit einem interkulturellen Gottesdienst in der Matthäuskirche, der musikalisch von afrikanischen Chören begleitet wird – ein Zeichen für spirituelle Verbundenheit und Gemeinschaft.

Internationaler Kontext und globale Relevanz

Das Afrika-Festival Stuttgart steht auch im Zeichen globaler Entwicklungen. So beginnt 2025 die zweite UN-Dekade für Menschen afrikanischer Abstammung. Themen wie Diskriminierung, Partizipation und Empowerment werden im Festivalkontext vermehrt diskutiert – auch in Panels und Vorträgen.

Ein Vergleich mit internationalen Festivals wie dem „Afro Nation“ oder dem „African Book Festival Berlin“ zeigt, dass Stuttgart mit seiner offenen Struktur und partizipativen Ausrichtung eine Vorreiterrolle einnimmt. Während das Afro Nation eher musikalisch-kommerziell ausgerichtet ist, betont das Afrika-Festival Stuttgart Bildungs- und Begegnungsaspekte.

Der Basar: Kulinarik, Mode und Kunsthandwerk

Ein zentrales Element des Festivals ist der afrikanische Markt. Hier finden Besucher farbenfrohe Stoffe, Schmuck, Masken, Gewürze, Skulpturen und vieles mehr. Besonders gefragt sind handgeschnitzte Giraffenfiguren aus Malawi, traditionell gefertigte Djembe-Gurte oder Gewürzmischungen wie der „African Rub“ für Grillgerichte.

  • Simandra Holzfigur aus Afrika: ca. 40 €
  • DRESHOW Turban für Damen: ca. 15 €
  • Giraffen-Ornamente aus Ebenholz: ca. 35 €
  • Originale afrikanische Gewürzmischungen: ab 7 €

Durch die direkte Begegnung mit den Ausstellerinnen und Ausstellern entstehen nicht nur Käufe, sondern oft auch Gespräche über Herkunft, Traditionen und Lebenswege.

Relevanz für Afrikaner in Deutschland

Das Afrika-Festival Stuttgart spricht besonders die afrikanische Diaspora in Deutschland an. Für viele bedeutet es ein Stück Heimat, ein kulturelles Wiedersehen und eine Gelegenheit, ihre Identität und Geschichte selbst zu repräsentieren. Zudem stärkt es die interkulturelle Verständigung und dient als Brücke zwischen den Kulturen.

In einem Land, in dem afrikanischstämmige Menschen oft marginalisiert werden, setzt das Festival ein bewusst positives Zeichen. Es geht nicht nur um das Feiern von Kultur, sondern auch um Anerkennung, Respekt und politische Sichtbarkeit.

Fazit: Ein Jubiläum mit Wirkung

20 Jahre Afrika-Festival Stuttgart – das ist weit mehr als eine runde Zahl. Es ist Ausdruck einer gelebten Willkommenskultur, ein Ort für interkulturelle Begegnung und ein Schaufenster afrikanischer Kreativität. Die Mischung aus Konzerten, Kunst, Diskussion und Mitmachangeboten macht das Festival einzigartig – nicht nur in Baden-Württemberg, sondern deutschlandweit.

Für Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland bietet es eine seltene Gelegenheit, sich nicht nur zu vernetzen, sondern auch ein selbstbewusstes Bild ihrer Herkunftsländer zu zeigen – jenseits von Exotik oder Folklore. Und für das deutsche Publikum ist es eine Einladung, zuzuhören, zu lernen und Vorurteile abzubauen.

Veranstaltungsdaten auf einen Blick:

  • Ort: Erwin-Schöttle-Platz, Stuttgart-Heslach
  • Datum: 10. – 13. Juli 2025
  • Eintritt: Frei
  • Programm: Musik, Tanz, Vorträge, Workshops, Kinderprogramm, Basar

Das Afrika-Festival Stuttgart 2025 wird damit zum Spiegel einer vielfältigen, modernen und dialogbereiten Gesellschaft – und lädt jeden ein, ein Teil davon zu sein.

Weitere Artikel

Das ist auch interessant

Deutsche Investoren setzen auf Afrikas Tech-Szene: Startups erleben Boom

Afrikas Startup-Szene zieht seit einigen Jahren immer stärker internationale Aufmerksamkeit auf sich – nun entdecken auch deutsche Investoren den dynamischen Markt.

Afrikanische Fachkräfte: Welche Strategie Deutschland bei Zuwanderung und Rückkehr verfolgt

Der demografische Wandel und der steigende Fachkräftemangel setzen Deutschland zunehmend unter Druck. Afrikanische Fachkräfte rücken dabei stärker in den Fokus der politischen Agenda.

Digitale Revolution in Benin: Guerin Agossadou modernisiert Mietverwaltung mit Locapay

In Benin entsteht ein spannendes digitales Ökosystem, das den Mietmarkt neu gestalten soll. Der Unternehmer Guerin Agossadou hat mit seiner Plattform Locapay eine Lösung entwickelt, die Mietverwaltung, Immobilienvermittlung und Zahlungsabwicklung auf einer digitalen Basis vereint.

Premier Energies sichert sich 20-Millionen-Dollar-Solarauftrag in Benin

 

Indiens Solartechnikhersteller Premier Energies hat einen der bislang bedeutendsten Aufträge in Westafrika gewonnen. Für rund 19,95 Millionen US-Dollar wird das Unternehmen in Benin mehrere tausend Solarsysteme installieren und so zur Energieversorgung von Schulen, Gesundheitseinrichtungen und Sicherheitsstationen beitragen.

Flüchtlingskatastrophe vor Jemen: Über 150 Menschen an Bord – nahezu vollständiger Verlust

Ein Boot mit rund 150 Migrantinnen und Migranten sank Anfang August 2025 vor der Küste der jemenitischen Provinz Abyan auf dem Golf von Aden. Mindestens 54 Menschen wurden tot geborgen

Afrikas Fußballerinnen erobern die Welt: Wie Nigeria Europas Topteams herausfordert

Mit elf Titeln ist Nigeria unangefochtene Rekordsiegerin beim Women’s Africa Cup of Nations. Doch der Erfolg der Super Falcons ist längst mehr als nur ein kontinentaler Triumph

Afrikas neue Bundesliga-Welle: Warum Top-Talente vermehrt nach Deutschland wechseln

Eine neue Transferdynamik sorgt für Gesprächsstoff in der deutschen Fußballwelt: Immer mehr junge Talente mit afrikanischen Wurzeln drängen in die Bundesliga.