Kigali/Aachen – Die katholische Kirche in Afrika erlebt nicht nur ein zahlenmäßiges Wachstum, sondern positioniert sich zunehmend als gestaltende Kraft für die gesellschaftliche, soziale und spirituelle Zukunft des Kontinents. Missio Aachen sieht darin eine entscheidende Chance – aber auch eine große Verantwortung. Auf dem jüngsten SECAM-Zukunftskongress wurden ambitionierte Perspektiven, Herausforderungen und konkrete Handlungsfelder diskutiert.
Wachstum mit Wirkung: Afrikas Kirche als Zukunftsmacht
In den letzten Jahrzehnten hat sich das religiöse Bild Afrikas deutlich gewandelt. Während im Jahr 1900 noch weniger als 10 Millionen Christen auf dem Kontinent lebten, sind es heute mehr als 600 Millionen – davon über 230 Millionen Katholiken. Laut Missio Aachen, dem deutschen Päpstlichen Missionswerk mit Sitz in Aachen, geht damit nicht nur ein zahlenmäßiger Zuwachs, sondern auch eine gestiegene gesellschaftliche Verantwortung einher.
„Die Kirche in Afrika wächst und damit auch ihre Rolle als gestaltende Kraft in Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialem Zusammenhalt“, erklärte Dirk Bingener, Präsident von Missio Aachen, auf dem SECAM-Kongress in Kigali. Die dort versammelten Bischöfe aus 39 Ländern betonten besonders die Rolle der Kirche als Vermittlerin in Krisen, als Fürsprecherin für Benachteiligte und als moralische Instanz in politischen Umbrüchen.
Wie fördert missio Aachen konkret die afrikanische Kirche?
Die Unterstützung geschieht nicht pauschal, sondern differenziert und zielgerichtet. Im Jahr 2024 wurden laut Missio Aachen rund 17,9 Millionen Euro an kirchliche Partner in über 30 afrikanischen Ländern vergeben. Die Mittel fließen in über 1.300 Projekte – von Ausbildungsprogrammen für Katechet:innen und Ordensfrauen über den Bau kirchlicher Infrastruktur bis hin zu Soforthilfen in Krisengebieten.
Diese Zahlen zeigen: Es geht Missio nicht um Symbolpolitik, sondern um strukturelle Wirkung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Qualifizierung kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere dort, wo staatliche Bildungssysteme kaum greifen. Die Kirche tritt so in vielen Regionen als primärer Bildungsträger auf.
Empowerment im Fokus: Die Rolle der Ordensfrauen
Ein zentrales Thema des Kongresses war der Schutz und die Stärkung von Ordensfrauen in Afrika. Missio Aachen hat in den letzten Jahren insgesamt 318 Fortbildungs- und Safeguarding-Programme gefördert. Über 77.500 Ordensfrauen wurden dabei erreicht. Ziel dieser Programme ist es, Frauen in kirchlichen Diensten nicht nur besser auszubilden, sondern sie auch vor Ausbeutung und Machtmissbrauch zu schützen.
Die Herausforderungen sind vielschichtig: patriarchale Machtstrukturen, mangelnde rechtliche Rahmenbedingungen, soziale Abhängigkeiten. Doch die Kirche erkennt zunehmend die Notwendigkeit, intern umzudenken. „Wir brauchen eine geschwisterliche Kirche, keine hierarchisch autoritäre“, so eine Delegierte aus Burkina Faso beim Kongress. Missio fordert deshalb konkrete Schutzmaßnahmen und klare Verantwortlichkeiten in jeder Diözese.
Welche Rolle spielt Missio bei der Förderung von Ordensfrauen in Afrika?
Missio fungiert nicht nur als Geldgeber, sondern auch als Vernetzungsplattform und Wissensvermittler. In Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnerorganisationen werden Curricula für Empowerment-Trainings entwickelt, spirituelle Begleitung angeboten und Austauschformate organisiert. Gerade in abgelegenen Regionen trägt diese Unterstützung dazu bei, dass Ordensfrauen selbstbewusst für ihre Rechte eintreten können – und dabei oft Vorbilder für ganze Gemeinschaften werden.
Konflikte und kulturelle Realität: Die Kirche als Vermittlerin
In vielen afrikanischen Ländern ist die Kirche eine der wenigen stabilen Institutionen, die über Jahre hinweg Vertrauen aufgebaut hat. Das gilt insbesondere in Konfliktregionen, in denen sie oftmals zwischen Volksgruppen oder politischen Lagern vermittelt. Zugleich stellt sich die Kirche komplexen kulturellen Fragen, die eine europäische Theologie kaum abbilden kann.
Welche pastoralen Konzepte diskutieren afrikanische Bischöfe im Kontext polygamer Beziehungen?
Ein Beispiel für den kulturellen Spagat ist der Umgang mit polygamen Beziehungen. Während die katholische Lehre monogame Ehe als Ideal betrachtet, leben Millionen Afrikanerinnen und Afrikaner in polygamen Ehen – oft aus traditionellen oder wirtschaftlichen Gründen. Auf dem SECAM-Kongress wurde offen diskutiert, wie eine seelsorgerische Begleitung dieser Menschen aussehen kann, ohne sie auszugrenzen.
Viele Bischöfe betonten, dass man die Realität nicht ignorieren dürfe. Vielmehr müsse man Wege finden, die kulturelle Identität zu respektieren und zugleich das Evangelium in den jeweiligen Kontext zu inkulturieren. Pastorale Kreativität sei gefragt – etwa durch Schulungen für Ehebegleiter, Gesprächskreise mit Männern oder theologische Reflexionsprozesse.
Digitale Seelsorge und Medienkompetenz im Aufwind
Ein bisher wenig beachteter, aber wachsender Bereich ist die digitale Präsenz der afrikanischen Kirche. Missio Aachen hat dies früh erkannt und fördert Medienkompetenz unter kirchlichem Personal durch Stipendienprogramme, Online-Seminare und Netzwerkarbeit. Der „Cardinal Foley Scholarship Fund“ etwa unterstützte bereits 59 Stipendiat:innen aus Afrika, Asien und Lateinamerika, um mediale Fähigkeiten zu stärken und digitale Seelsorge zu ermöglichen.
Dies ist besonders wichtig im Kampf gegen Falschinformationen, die sich in vielen Ländern über soziale Netzwerke rasant verbreiten – etwa zu Impfungen, Hexenwahn oder religiösen Minderheiten. Die Kirche will hier nicht nur reagieren, sondern proaktiv aufklären, dialogisch kommunizieren und Präsenz zeigen.
Wie nutzt Missio digitale Medien zur Stärkung der afrikanischen Kirche?
Missio baut virtuelle Plattformen für den Austausch kirchlicher Akteure auf, organisiert Webinare zu Seelsorge im Netz und initiiert Blogs wie das „Netzwerk Pastoral Afrika“, das Raum für Debatte, Forschung und Praxis bietet. In einer zunehmend vernetzten Welt wird so der analoge Auftrag digital erweitert.
Tabuthemen und zivilgesellschaftliches Engagement
Ein bemerkenswerter Schwerpunkt von Missio ist das Engagement gegen Hexenverfolgung. Seit 2020 ruft das Werk jährlich zum „Internationalen Tag gegen Hexenwahn“ auf. In Ländern wie Nigeria, Ghana oder der Demokratischen Republik Kongo werden Frauen, Kinder oder Albinos noch heute der Hexerei beschuldigt – oft mit fatalen Folgen.
Die Kirche stellt sich zunehmend an die Seite der Opfer, klärt auf, organisiert Schutzräume und arbeitet mit staatlichen wie zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammen. Auch dieses Engagement zeigt: Die Kirche will nicht nur in sakralen Räumen wirken, sondern mitten im Leben der Menschen.
Finanzstruktur und kritische Rückfragen
Bei allem Engagement stellt sich immer wieder die Frage nach der Verwendung von Spendengeldern. Missio Aachen verfügt über ein Stiftungskapital von rund 59,7 Millionen Euro. Während dies langfristige Planungssicherheit schafft, kam es 2022 zu öffentlicher Kritik, weil laut einem Medienbericht zu hohe Anteile der Mittel in Deutschland verblieben seien.
Missio reagierte transparent: Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bestätigte die ordnungsgemäße Mittelverwendung und betonte die komplexe Förderlogistik. Dennoch bleibt die Frage legitim: Wie wird Wirkung am besten gemessen – durch konkrete Projekte, gesellschaftliche Veränderungen oder spirituelle Erneuerung?
Wie positioniert sich Missio Aachen im Umgang mit kirchlichem Machtmissbrauch?
Auch interne Themen spart Missio nicht aus. Eine interne Umfrage unter kirchlichen Partnern offenbarte Fälle von geistlichem Machtmissbrauch, insbesondere gegenüber Ordensfrauen. Als Reaktion wurde eine Koordinationsstelle für Schutz und Prävention eingerichtet, die gemeinsam mit Partnern in Afrika neue Ausbildungsstandards und Beschwerdemechanismen entwickelt. Der Wandel ist angestoßen – aber längst nicht abgeschlossen.
Schlussbetrachtung: Afrikas Zukunft mitgestalten – zwischen Hoffnung und Herausforderung
Die Rolle der katholischen Kirche in Afrika ist facettenreich und voller Ambivalenzen. Einerseits ist sie Hoffnungsträgerin für Millionen Menschen, Bildungsbringerin, Friedensstifterin, Anwältin der Schwachen. Andererseits muss sie sich mit ihren eigenen Schattenseiten auseinandersetzen – von Hierarchiedenken über Intransparenz bis hin zu kulturellen Dissonanzen.
Missio Aachen zeigt in vielen Bereichen, wie ernst es dem Werk mit der Mitgestaltung einer gerechten, solidarischen und spirituell tief verwurzelten afrikanischen Gesellschaft ist. Der Weg dorthin ist nicht einfach. Doch dass er gegangen wird – mit Mut zur Debatte, Innovationsgeist und globaler Solidarität – ist ein starkes Zeichen für die Zukunft Afrikas. Und für die Kirche selbst.