Wiesbaden – Mitreißende Trommelklänge, leuchtende Farben, kulinarische Genüsse und ein gutes Herz für den guten Zweck: Das Afrika Festival 2025 bringt am 19. und 20. Juli erneut afrikanisches Flair in die hessische Landeshauptstadt. Auf dem Gelände der Firma Gramenz Galabau in Erbenheim treffen interkultureller Austausch, Lebensfreude und soziales Engagement aufeinander – ein Fest für alle Sinne.
Ein Festival mit Herz: Benefiz trifft Lebensfreude
Seit 2015 ist das Afrika Festival in Wiesbaden-Erbenheim mehr als nur ein kulturelles Event. Es ist ein Ort, an dem sich musikalische und kulinarische Vielfalt mit gelebter Solidarität verbinden. Veranstaltet von der Firma Gramenz Galabau in Kooperation mit dem Verein Freunde Afrikas e.V., steht die Veranstaltung ganz im Zeichen des Miteinanders – lokal, familiär und global zugleich.
Der Reinerlös der Veranstaltung fließt direkt in Hilfsprojekte in Uganda, Südafrika und Guinea. Dort werden unter anderem Schulen saniert, Sanitäranlagen errichtet und Kinderheime mit Solaranlagen ausgestattet. Eine einzigartige Gelegenheit also, Kultur zu genießen und dabei Gutes zu tun.
Wann und wo findet das Afrika Festival 2025 statt?
Das Festivalgelände befindet sich auf dem weitläufigen Gelände der Firma Gramenz in Wiesbaden-Erbenheim:
- Adresse: Mittelpfad 3, 65205 Wiesbaden-Erbenheim
- Termine:
- Samstag, 19. Juli 2025 – Einlass ab 14 Uhr, Programmstart 15 Uhr
- Sonntag, 20. Juli 2025 – Einlass ab 12 Uhr, Programmstart 13 Uhr
Eintrittspreise im Überblick
Besuchergruppe | Eintrittspreis |
---|---|
Erwachsene | 12 € pro Tag |
Jugendliche (14–18 Jahre) | 6 € pro Tag |
Kinder bis 14 Jahre | Kostenfrei |
Ein Vorverkauf findet nicht statt – Tickets gibt es ausschließlich an der Tageskasse.
Das Programm: Musik, Tanz und Workshops für Groß und Klein
Musikalische Vielfalt aus Afrika und der Welt
Das musikalische Line-up 2025 vereint Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Regionen Afrikas, Lateinamerikas und Europas. Mit dabei sind unter anderem:
- Sakura No Ki Taiko – japanische Trommelkunst, die das Festival mit wuchtigen Rhythmen eröffnet
- RytmOS Beat – Balkan- und Weltmusik aus Kroatien
- African Royal Ballet – traditionelle Tänze und Musik aus Mali
- Abasskakatar – Trommelkünstler aus dem Senegal
- Kim Azaz & Friends – Reggae- und Afropop-Fusion
- Bateria Caipirinha – brasilianische Samba in voller Pracht
- Mary Anibal – temperamentvolle Rhythmen aus Nigeria
Interaktive Erlebnisse und Kinderprogramm
Neben Konzerten gibt es ein facettenreiches Rahmenprogramm. Für Kinder stehen ein betreuter Poolbereich, eine Hüpfburg sowie kreative Mitmachaktionen zur Verfügung. Der DLRG sorgt für Sicherheit an den Becken. Modeinteressierte dürfen sich auf eine bunte Modenschau mit afrikanischer Kleidung freuen.
Workshops und Kulinarik
Wer sich aktiv einbringen will, kann an Trommel-Workshops teilnehmen oder traditionelles Handwerk bestaunen. Auch kulinarisch ist Vielfalt garantiert: Ob scharfe Eintöpfe, Grillgerichte oder vegetarische Speisen – die afrikanische Küche zeigt sich von ihrer besten Seite. Dazu gibt es südafrikanischen Wein, Windhoek-Bier und alkoholfreie Getränke.
Gutes Tun mit jeder Eintrittskarte
Was dieses Festival besonders macht, ist sein gemeinnütziger Charakter. Der Verein „Freunde Afrikas e.V.“ setzt die Einnahmen gezielt dort ein, wo Hilfe dringend gebraucht wird. Bereits vergangene Jahre ermöglichten Projekte wie:
- Installation von Solarpanels in einem Kinderheim in Südafrika
- Bau von Schul-Toiletten in Guinea
- Trinkwasserversorgung in ländlichen Regionen Ugandas
Viele der Künstler verzichten dabei auf Gagen oder treten ehrenamtlich auf, um die Wirkung der Spenden zu maximieren. Der Festivalbesuch wird so zu einem Akt gelebter Solidarität.
Stimmen aus der Community
„Good vibes, nice people, coole Beats & leckeres afrikanisches Essen!“ – so beschreibt eine Instagram-Nutzerin das Festival 2024 und bringt die Stimmung auf den Punkt. Viele Besucherinnen und Besucher schätzen die familiäre Atmosphäre, den offenen Austausch und die liebevolle Gestaltung des Geländes.
Auch das lokale Engagement sticht heraus. Das Festival wird nicht von einer Eventagentur organisiert, sondern entsteht durch die Zusammenarbeit lokaler Unternehmen, Ehrenamtlicher und des Vereins „Freunde Afrikas“ – eine Gemeinschaftsleistung im besten Sinne.
Ökologische und soziale Verantwortung
Das Festival achtet nicht nur auf den sozialen Mehrwert, sondern auch auf Umweltaspekte. Das Veranstaltungsgelände ist begrünt, das Müllaufkommen wird gering gehalten, Mehrweg-Geschirr kommt zum Einsatz. Die Veranstalter betonen zudem, dass lokale Händler bevorzugt eingebunden werden, um regionale Wertschöpfung zu fördern.
Erreichbarkeit & Service vor Ort
Parkplätze stehen direkt auf dem Gelände zur Verfügung. Informationen zum öffentlichen Nahverkehr werden auf der Veranstalterseite nicht prominent angegeben – Besucher, die mit dem Bus oder Bahn anreisen möchten, sollten sich rechtzeitig über die Verbindung nach Wiesbaden-Erbenheim informieren.
Häufige Fragen zum Afrika Festival Wiesbaden 2025
Was kostet der Eintritt zum Afrika Festival?
Erwachsene zahlen 12 €, Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren zahlen 6 €. Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt. Tickets gibt es ausschließlich an der Tageskasse.
Wann findet das Festival statt?
Am Samstag, 19. Juli und Sonntag, 20. Juli 2025. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Programmstart.
Welche Künstler treten auf?
Zu den musikalischen Highlights zählen African Royal Ballet, Abasskakatar, Mary Anibal, Bateria Caipirinha, Sakura No Ki Taiko und viele mehr.
Gibt es ein Kinderprogramm?
Ja – inklusive Hüpfburg, Pools (mit Aufsicht), Bastelstationen und kindgerechter Unterhaltung.
Wird das Festival durch Spenden unterstützt?
Der gesamte Erlös geht an Hilfsprojekte in Afrika. Viele Künstler treten ehrenamtlich auf, um den Spendenzweck zu unterstützen.
Fazit: Ein Fest für alle Generationen
Das Afrika Festival 2025 in Wiesbaden ist weit mehr als ein musikalisches Event – es ist ein Ort des Austauschs, der Begegnung und des Engagements. Mit seinem bunten Programm, den kulinarischen Highlights und dem klaren sozialen Ziel spricht es Familien, Kulturinteressierte und Weltbürger gleichermaßen an.
Wer afrikanische Kultur hautnah erleben und dabei einen sinnvollen Beitrag leisten möchte, ist auf dem Festival in Erbenheim genau richtig. Lebensfreude, Respekt und Solidarität gehen hier Hand in Hand – ein Beispiel dafür, wie lokale Events globale Wirkung entfalten können.