Intersolar Africa 2026: Nairobi wird zum Herzstück der afrikanischen Energiewende

Intersolar Africa 2026: Nairobi wird zum Herzstück der afrikanischen Energiewende

Nairobi – Mit der offiziellen Ankündigung, dass die Intersolar Africa 2026 im März kommenden Jahres in Kenia stattfindet, rückt der Kontinent einmal mehr ins Zentrum der globalen Energiedebatte. Die Entscheidung für Nairobi als Austragungsort ist dabei nicht nur symbolisch, sondern unterstreicht auch den wachsenden Einfluss Afrikas in der Solarbranche.

Ein strategischer Schritt auf dem Weg zur afrikanischen Energiezukunft

Die Intersolar Africa, Teil der renommierten „The smarter E“-Reihe, wird vom 25. bis 26. März 2026 im Sarit Expo Centre in Nairobi ausgerichtet. Nach dem Erfolg des Intersolar Summit Africa 2025, der mit über 250 Teilnehmern als Pilotveranstaltung diente, erfolgt nun der nächste konsequente Schritt: die Etablierung einer vollwertigen Fachmesse mit begleitender Konferenz in Ostafrika. Veranstalter ist die deutsche Solar Promotion GmbH, die sich für den Ausbau nachhaltiger Energiemärkte in Schwellen- und Entwicklungsländern stark macht.

Nairobi wurde nicht zufällig gewählt. Kenia gilt als Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien: Rund 90 Prozent des Strommixes stammen aus regenerativen Quellen wie Geothermie, Wasser- und Windkraft. Dennoch gibt es massive infrastrukturelle Herausforderungen, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo der Zugang zu stabiler Stromversorgung nach wie vor begrenzt ist. Genau hier setzt das Engagement der Intersolar an.

Marktdynamik und Wachstumspotenzial in Afrika

Afrikas Solarmarkt erlebt derzeit einen historischen Aufschwung. Laut aktuellen Marktzahlen wurde 2022 eine neue PV-Kapazität von knapp 950 Megawatt installiert. Damit liegt die kumulierte Kapazität bei rund 10 Gigawatt. Die Internationale Energieagentur (IEA) und die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) prognostizieren, dass bis 2028 jährlich rund 42 Prozent Wachstum im Solarbereich erwartet werden – ein beeindruckender Wert.

Gleichzeitig machen Experten jedoch auf zentrale Hemmnisse aufmerksam: „Innovative Finanzierungsmodelle, wie PayGo, Leasing und Power Purchase Agreements, sind notwendig, um Investitionen zu de-risiken“, so ein Vertreter der Kenya Renewable Energy Association (KEREA) während einer Live-Session des Intersolar Summit 2025. Besonders wichtig seien Mischfinanzierungen (Blended Finance), um die strukturellen Hürden im Zugang zu Kapital zu senken.

Die Rolle Kenias im afrikanischen Solarsektor

Kenia spielt im afrikanischen Kontext eine Sonderrolle. Bereits heute deckt das ostafrikanische Land über 90 Prozent seines Strombedarfs mit erneuerbaren Quellen. Die installierte Solarkapazität liegt bei rund 170 Megawatt. Schätzungen zufolge wird bis 2025 eine Stromproduktion aus Photovoltaik von rund 98 Millionen Kilowattstunden erwartet. Besonders auffällig: Etwa 74 Prozent der in Ostafrika verkauften Off-Grid-Solarsysteme gehen nach Kenia – ein deutliches Zeichen für den dezentralen Ausbau.

Nairobi dient dabei nicht nur als wirtschaftliches Zentrum, sondern auch als Drehscheibe für Innovations- und Infrastrukturprojekte. Das PAYGo-System („Pay As You Go“) hat sich in Kenia besonders etabliert: Allein im zweiten Halbjahr 2023 wurden über 1,2 Millionen Solar-Kits auf Ratenbasis verkauft.

Konferenzinhalte und neue Schwerpunkte

Die Intersolar Africa 2026 verspricht nicht nur eine Plattform für Fachbesucher und Unternehmen, sondern vor allem eine thematische Vertiefung in aktuelle Branchentrends. Geplant sind über 100 Aussteller, mehr als 3000 Besucher und über 250 Konferenzteilnehmer. Thematisch liegt der Fokus auf:

  • Photovoltaik-Technologien und deren Integration ins Stromnetz
  • Speicherlösungen für Industrie und Haushalte
  • Netzunabhängige Lösungen für abgelegene Regionen
  • Agri-Photovoltaik: Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Doppelerträge
  • PURE-Ansätze (Productive Use of Renewable Energy)

Letzterer Aspekt, der „produktive Einsatz erneuerbarer Energie“, war bereits 2025 Schwerpunkt mehrerer Sessions. Dabei wurde diskutiert, wie Solarstrom in Bereichen wie Bewässerung, Kühlung oder Transport in der Landwirtschaft und bei Kleinunternehmen wirtschaftlich genutzt werden kann. „Dezentrale Lösungen für Industrie, Landwirtschaft und ländliche Elektrifizierung sind der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum“, betonte Dr. Florian Wessendorf, Geschäftsführer der Veranstalterfirma.

Stimmen aus der Community und Social Media

In den sozialen Netzwerken ist das Interesse an der Veranstaltung groß. Teilnehmer wie Arthur Mangwende berichten live aus Nairobi und teilen persönliche Eindrücke. Auch Kenias nationale Medienplattformen greifen das Thema auf – etwa mit Berichten über die strategische Bedeutung der Messe für Investoren, NGOs und Start-ups.

Besonders diskutiert wurde in Branchenforen der neue Fokus auf Agrivoltaik. Diese Technologie ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und Solarstromproduktion – ein Thema, das in Afrika mit seinen großen, oft ungenutzten Landflächen enorme Potenziale birgt.

Mission 300 – ein größerer Rahmen

Im Hintergrund steht eine noch weiter gefasste Initiative: „Mission 300“. Ziel ist es, bis 2030 über 300 Millionen Afrikanern Zugang zu Strom zu ermöglichen. Die Intersolar Africa versteht sich als ein Baustein dieser Mission – durch Know-how-Transfer, Netzwerkbildung und gezielte Technologiepartnerschaften.

Die Veranstaltung in Nairobi ist damit nicht nur ein Branchentreffen, sondern ein Impulsgeber für politische, soziale und wirtschaftliche Transformationsprozesse auf dem Kontinent.

Tabellarische Übersicht: Warum Nairobi?

FaktorBegründung
Hoher Anteil Erneuerbarer 90 % Strom aus grünen Quellen – Vorreiterrolle in Afrika
Gute Infrastruktur Nairobi als wirtschaftliches Zentrum mit stabilen Institutionen
Politischer Wille Förderprogramme, Steuerbefreiungen, Einspeisetarife
Hohe Off-Grid-Nachfrage Rund 74 % aller Off-Grid-Solarverkäufe Ostafrikas in Kenia
Starke Netzwerke Aktive Branchenverbände (z. B. KEREA), Investoren & NGO-Präsenz

Fazit: Nairobi als neues Zentrum der Solartechnologie in Afrika

Die Entscheidung, Intersolar Africa 2026 in Nairobi stattfinden zu lassen, ist ein klares Signal: Afrika – und besonders Kenia – ist bereit, eine Schlüsselrolle in der globalen Energiewende einzunehmen. Mit starken Partnerschaften, technologischer Innovationskraft und einem zunehmend offenen Investitionsklima bietet sich in Nairobi ein Schaufenster für die Energiezukunft des Kontinents.

Für Unternehmen, Start-ups, politische Entscheidungsträger und NGOs bietet die Messe nicht nur die Gelegenheit zur Vernetzung, sondern auch zur konkreten Projektentwicklung und Marktteilnahme. Die Verbindung von technologischem Know-how, politischer Unterstützung und gesellschaftlichem Bedarf macht Intersolar Africa 2026 zu einem der wichtigsten Energieevents des kommenden Jahres.

Weitere Artikel

Das ist auch interessant

Deutsche Investoren setzen auf Afrikas Tech-Szene: Startups erleben Boom

Afrikas Startup-Szene zieht seit einigen Jahren immer stärker internationale Aufmerksamkeit auf sich – nun entdecken auch deutsche Investoren den dynamischen Markt.

Afrikanische Fachkräfte: Welche Strategie Deutschland bei Zuwanderung und Rückkehr verfolgt

Der demografische Wandel und der steigende Fachkräftemangel setzen Deutschland zunehmend unter Druck. Afrikanische Fachkräfte rücken dabei stärker in den Fokus der politischen Agenda.

Digitale Revolution in Benin: Guerin Agossadou modernisiert Mietverwaltung mit Locapay

In Benin entsteht ein spannendes digitales Ökosystem, das den Mietmarkt neu gestalten soll. Der Unternehmer Guerin Agossadou hat mit seiner Plattform Locapay eine Lösung entwickelt, die Mietverwaltung, Immobilienvermittlung und Zahlungsabwicklung auf einer digitalen Basis vereint.

Premier Energies sichert sich 20-Millionen-Dollar-Solarauftrag in Benin

 

Indiens Solartechnikhersteller Premier Energies hat einen der bislang bedeutendsten Aufträge in Westafrika gewonnen. Für rund 19,95 Millionen US-Dollar wird das Unternehmen in Benin mehrere tausend Solarsysteme installieren und so zur Energieversorgung von Schulen, Gesundheitseinrichtungen und Sicherheitsstationen beitragen.

Flüchtlingskatastrophe vor Jemen: Über 150 Menschen an Bord – nahezu vollständiger Verlust

Ein Boot mit rund 150 Migrantinnen und Migranten sank Anfang August 2025 vor der Küste der jemenitischen Provinz Abyan auf dem Golf von Aden. Mindestens 54 Menschen wurden tot geborgen

Afrikas Fußballerinnen erobern die Welt: Wie Nigeria Europas Topteams herausfordert

Mit elf Titeln ist Nigeria unangefochtene Rekordsiegerin beim Women’s Africa Cup of Nations. Doch der Erfolg der Super Falcons ist längst mehr als nur ein kontinentaler Triumph

Afrikas neue Bundesliga-Welle: Warum Top-Talente vermehrt nach Deutschland wechseln

Eine neue Transferdynamik sorgt für Gesprächsstoff in der deutschen Fußballwelt: Immer mehr junge Talente mit afrikanischen Wurzeln drängen in die Bundesliga.