Das sind hübsche afrikanische Models stamment aus Benin

Afrikanische Models sind in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der internationalen Modewelt gerückt. Sie bringen eine einzigartige Mischung aus Schönheit, Talent und Kultur mit, die sie von ihren Kollegen unterscheidet. Die Vielfalt und Reichhaltigkeit der afrikanischen Kultur spiegelt sich in den Models wider, die aus verschiedenen Teilen des Kontinents stammen. Dabei fällt auf, dass vor allem aus Benin eine bemerkenswerte Anzahl talentierter Models hervorgeht.

In Benin, einem kleinen, aber kulturell reichen Land in Westafrika, hat die Modellindustrie einen beachtlichen Aufschwung erfahren. Vielleicht ist es die einzigartige Kombination aus traditionellen und modernen Einflüssen, die Benin zu einer Brutstätte für aufstrebende afrikanische Models macht. Viele dieser Models beginnen ihre Karriere in der lokalen Szene, nehmen an Modeschauen teil oder arbeiten für lokale Designer. Benin bietet ihnen eine Plattform, um ihre Fähigkeiten zu schärfen und sich einen Namen zu machen.

Beispielbilder von afrikanischen Models aus Benin

Afrikanisches Model
Afrikanisches Model
Afrikanisches Model
Afrikanisches Model

Bildquelle: 14model.de

Afrikanische Models aus Benin und anderen Teilen des Kontinents haben jedoch nicht nur auf lokaler Ebene Erfolg. Viele von ihnen haben internationale Anerkennung erlangt und arbeiten für renommierte Modehäuser und Marken in Europa, den USA und Asien. Ihre Präsenz auf internationalen Laufstegen, in Werbekampagnen und auf den Seiten von Hochglanzmagazinen hat die Art und Weise verändert, wie die Welt Schönheit und Mode wahrnimmt.

Die internationale Reichweite afrikanischer Models ist ein Testament für ihre Vielseitigkeit und ihr Talent. Sie haben nicht nur die Fähigkeit, in verschiedenen Rollen und Stilen zu glänzen, sondern sie bringen auch eine frische Perspektive und Authentizität in die Modebranche, die oft als eurozentrisch wahrgenommen wird. Ihre Wurzeln in Ländern wie Benin geben ihnen einen einzigartigen ästhetischen und kulturellen Hintergrund, der in ihrer Arbeit hervortritt.

So sehen afrikanische Models aus

Afrikanische Model
Afrikanisches Model
Afrikanische Model
Afrikanisches Model

Liste mit bekannten afrikansichen Models in einer Übersicht

  1. Alek Wek

    • Merkmale: Dunkle Haut, kahle Frisur, auffallende Gesichtszüge
    • Herkunft: Südsudan
    • Maße: 1,80 m Höhe, Maße unbekannt
    • Model Art: Laufsteg-, Editorial-, Werbemodel
  2. Imaan Hammam

    • Merkmale: Lockiges Haar, vielseitiger Look
    • Herkunft: Marokko und Ägypten (in den Niederlanden geboren)
    • Maße: 1,78 m Höhe, 81-61-89 cm
    • Model Art: Laufsteg-, Editorial-, Werbemodel
  3. Maria Borges

    • Merkmale: Kurze Haare, symmetrische Gesichtszüge
    • Herkunft: Angola
    • Maße: 1,80 m Höhe, 81-61-86 cm
    • Model Art: Laufsteg-, Editorial-, Werbemodel
  4. Adut Akech

    • Merkmale: Dunkle Haut, markante Gesichtszüge
    • Herkunft: Südsudan (in einem Flüchtlingslager in Kenia geboren, in Australien aufgewachsen)
    • Maße: 1,80 m Höhe, 79-58-81 cm
    • Model Art: Laufsteg-, Editorial-, Werbemodel
  5. Liya Kebede

    • Merkmale: Schlanker Körperbau, elegante Ausstrahlung
    • Herkunft: Äthiopien
    • Maße: 1,78 m Höhe, 81-64-86 cm
    • Model Art: Laufsteg-, Editorial-, Werbemodel, auch als Schauspielerin tätig

Risiken der Modelindustrie in Afrika

Die Modellindustrie in Afrika, einschließlich Ländern wie Benin, ist ein Gebiet, das sowohl Möglichkeiten als auch erhebliche Risiken bietet. Leider ist die Branche nicht immun gegen Probleme wie Ausbeutung und Kriminalität. In Benin und anderen afrikanischen Ländern ist es nicht ungewöhnlich, dass junge Frauen, die von einer erfolgreichen Modelkarriere träumen, in prekäre und sogar gefährliche Situationen geraten.

Insbesondere in Benin haben einige Agenturen und sogenannte "Scouts" die Verzweiflung und den Ehrgeiz junger Frauen ausgenutzt. Diese Frauen sind oft bereit, fast alles zu tun, um erfolgreich zu werden, und geraten dabei in die Hände von Menschen, die ihre Situation missbrauchen. Dies kann von unfairen Verträgen und schlechten Arbeitsbedingungen bis hin zu Menschenhandel und sexueller Ausbeutung reichen.

Die Polizei und Strafverfolgungsbehörden in Benin sind sich dieses Problems bewusst, aber die Bekämpfung dieser Form der Kriminalität ist komplex und schwierig. Korruption und mangelnde Ressourcen erschweren oft die wirksame Regulierung der Branche, sodass diejenigen, die junge Frauen ausbeuten, nur selten zur Rechenschaft gezogen werden.

Es gibt jedoch in Benin und anderen Teilen Afrikas auch bemerkenswerte Initiativen und Organisationen, die sich dem Schutz von Models widmen. Sie klären über die Risiken der Branche auf und bieten rechtlichen Beistand, um dem Problem der Ausbeutung entgegenzuwirken. Aber trotz dieser Bemühungen bleibt viel zu tun, um sicherzustellen, dass die Traumkarrieren junger Frauen in Benin nicht zu Albträumen werden.

Diese Organisationen schützen die Rechte von afrikanischen Models

Es gibt verschiedene Initiativen und Organisationen, die sich dem Schutz und der Förderung von afrikanischen Models widmen. Diese Organisationen haben das Ziel, die Arbeitsbedingungen für Models zu verbessern und sie vor Ausbeutung und Missbrauch zu schützen.

Model Alliance

Obwohl nicht ausschließlich auf afrikanische Models ausgerichtet, hat die Model Alliance auch in einigen afrikanischen Ländern gearbeitet. Sie bietet rechtliche Unterstützung, Schulungen zum Selbstschutz und einen sicheren Raum, in dem Models Belästigungen und Missbrauch melden können.

Zur Seite:  https://www.modelalliance.org

Fair Trade Modelling Agencies

Diese Agenturen setzen auf ethische Geschäftspraktiken und bieten afrikanischen Models faire Verträge, transparente Bedingungen und Schutz vor Ausbeutung. Sie sind oft Teil größerer Fair-Trade-Initiativen, die soziale und ökologische Verantwortung in verschiedenen Branchen fördern.

Non-Profit-Organisationen für Frauenrechte

Einige Organisationen, die sich allgemein für Frauenrechte einsetzen, bieten spezielle Programme für afrikanische Models an. Diese können von Aufklärungskampagnen bis hin zu rechtlicher Unterstützung und Beratungsdiensten reichen.

Lokale Model-Gewerkschaften

In einigen afrikanischen Ländern gibt es Gewerkschaften, die sich auf die Rechte von Models, einschließlich afrikanischer Models, konzentrieren. Sie bieten rechtlichen Schutz, Verhandlungshilfen für Verträge und ein Netzwerk von Fachleuten, die in Fällen von Missbrauch oder Ausbeutung unterstützen können.

Mentorship-Programme

Erfahrene afrikanische Models und Brancheninsider bieten oft Mentorship-Programme für aufstrebende Models an. Diese Programme konzentrieren sich auf die Bereitstellung von Informationen, Ressourcen und Schulungen, die junge afrikanische Models benötigen, um erfolgreich und sicher in der Branche zu arbeiten.

Zur Seite: https://www.thefutureisfemalementorshipprogram.com

Fazit

Abschließend kann gesagt werden, dass afrikanische Models einen unverkennbaren Stempel auf der internationalen Modewelt hinterlassen haben. Besonders Models aus Benin haben gezeigt, dass Talent und Schönheit keine geografischen Grenzen kennen. Sie haben ihre Karrieren oft in Benin begonnen, sind aber weit darüber hinaus bekannt und geschätzt. Ihre Erfolgsgeschichten sind eine Inspiration für die nächste Generation von Models aus Afrika und der ganzen Welt.

Das ist auch interessant

Südafrika | Irma Stern in Berlin: Zwischen Moderne, Exil und postkolonialer Reflexion

Mit einer umfangreichen Ausstellung würdigt das Brücke-Museum im Sommer 2025 eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Irma Stern. Die südafrikanische Malerin, die zwischen Berlin und Kapstadt lebte und arbeitete, kehrt mit rund 40 Werken an den Ort zurück, der ihre frühe künstlerische Entwicklung entscheidend prägte.

Operndorf Afrika | Zwischen Politik und Öffentlichkeit: „Alle Räume sind anders“ in Köln

Die Ebertplatzpassage im Herzen der Stadt wird derzeit zur Bühne für ein außergewöhnliches Kunsterlebnis. Mit der Ausstellung „Alle Räume sind anders“ gelingt es dem Operndorf Afrika, internationale Kunst, gesellschaftliche Diskurse und urbane Intervention auf einzigartige Weise zu verbinden. Besucherinnen und Besucher können noch bis zum 20. Juli 2025 tief eintauchen in eine Welt zwischen Installation, Fotografie, Performance und postkolonialem Dialog.

Westafrikas Küsten im Würgegriff: Wie industrielle Fischerei Existenzen zerstört

Die Netze bleiben leer, die Hoffnung schwindet: Entlang der westafrikanischen Atlantikküste kämpfen tausende Fischer und ihre Familien ums Überleben.

Milliardenfalle Afrika-Investment: Wie Betrüger mit falschen Versprechen Anleger täuschen

Mit dem Versprechen lukrativer Investments in Afrika locken Betrüger immer wieder gutgläubige Anleger in die Falle. Aktuelle Anklagen in Berlin werfen ein Schlaglicht auf eine perfide Masche, bei der Millionenbeträge verloren gingen und internationale Netzwerke eine entscheidende Rolle spielen.

Biniam Girmay: Afrikas Radsport-Hoffnung zwischen Etappenkämpfen, Symbolkraft und globaler Anerkennung

Mit der Tour de France 2025 schreibt der Eritreer Biniam Girmay erneut Geschichte im internationalen Radsport. Nach seinen herausragenden Erfolgen im Vorjahr steht er nun im Fokus als einer der wenigen afrikanischen Top-Fahrer, die das höchste Niveau des Sports erreichen.

Hip-Hop trifft Sabar: Dieser kreative Tanz-Workshop in Berlin verbindet Kulturen

In den Uferstudios in Berlin verschmelzen zwei scheinbar gegensätzliche Welten zu einem eindrucksvollen Ganzen: Der urbane Hip-Hop und der traditionelle Sabar-Tanz aus Senegal.

Gefahr für die Welt? Aktueller Stand des Grabenbruchs in Afrika

Unter unseren Füßen verändert sich der Kontinent. In einem der aktivsten geologischen Systeme der Welt wird Afrika langsam, aber unaufhaltsam in zwei Teile gespalten.