Stimmungsvolles Straßenbild mit Marktständen beim Afrika-Karibik-Festival in Bayreuth. Farbenfrohe Stoffe, Gewürze und Kunsthandwerk laden zum Verweilen ein. (Symbolbild – exemplarisch)
Bayreuth – Vom 18. bis 20. Juli 2025 verwandelt sich die Bayreuther Innenstadt in ein farbenfrohes Zentrum für Musik, Kulinarik und interkulturelle Begegnung. Das Afrika-Karibik-Festival geht in seine 20. Ausgabe und lädt mit einem vielfältigen Programm zum Feiern, Staunen und Genießen ein.
Ein Festival mit Geschichte und Zukunft
Was 2005 als kleines Kulturereignis begann, hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem festen Bestandteil des Bayreuther Veranstaltungskalenders entwickelt. Das Afrika-Karibik-Festival zieht inzwischen jährlich zwischen 25.000 und 35.000 Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Wakadjo – Verbindung, Reife, Nachhaltigkeit“ und rückt neben Unterhaltung und Lebensfreude auch bewusst globale Themen in den Mittelpunkt.
Wann findet das Afrika-Karibik-Festival Bayreuth 2025 statt?
Das Festival findet vom Freitag, den 18. Juli, bis einschließlich Sonntag, den 20. Juli 2025 statt. Bereits ab dem frühen Freitagvormittag öffnen die Stände und Bühnen, das Programm läuft bis in die Nachtstunden – besonders am Samstag und Sonntag bis Mitternacht.
Bayreuth feiert Vielfalt: Das Afrika-Karibik-Festival 2025 im Überblick
Bayreuth – Vom 18. bis 20. Juli 2025 verwandelt sich die Bayreuther Innenstadt in ein farbenfrohes Zentrum für Musik, Kulinarik und interkulturelle Begegnung. Das Afrika-Karibik-Festival geht in seine 20. Ausgabe und lädt mit einem vielfältigen Programm zum Feiern, Staunen und Genießen ein.
Programm des Afrika-Karibik-Festivals Bayreuth 2025
Hier finden Sie das vollständige Programm des 20. Afrika-Karibik-Festivals in Bayreuth vom 18. bis 20. Juli 2025. Das Festival ist kostenfrei und bietet täglich vielfältige Highlights auf mehreren Bühnen sowie ein familienfreundliches Rahmenprogramm.
🎉 Freitag, 18. Juli 2025
Zeit | Bühne / Bereich | Programmpunkt |
---|---|---|
ab 10:00 | Markt & Food Area | Eröffnung der Marktstände mit afrikanischer & karibischer Kulinarik und Kunsthandwerk |
12:00–13:30 | Culture Stage | Lesungen, Workshops, afrikanische Kurzfilme |
14:00–15:30 | Beach Stage | DJ-Set: Afrobeat, UK Funky & Diaspora-Clubmusik |
16:00–17:30 | Hauptbühne im Ehrenhof | SOKO African Music feat. Velile |
18:00–19:00 | Kids-Area | Mitmachprogramm für Kinder: Trommeln, Tanz, Puppentheater |
19:30–21:00 | Hauptbühne | MangrOOve – Afro-Atlantik-Fusion |
21:30–23:00 | Beach Stage | DJ-Set: Global Beats & Clubsound |
🎶 Samstag, 19. Juli 2025
Zeit | Bühne / Bereich | Programmpunkt |
---|---|---|
10:00–11:30 | Workshop-Zelt | Workshop: Afrikanischer Tanz & Trommeln |
12:00–13:30 | Culture Stage | Gesprächsrunde: Nachhaltigkeit & Kultur |
14:00–15:30 | Beach Stage | DJ-Set mit Afro-Futurismus & Clubkultur |
16:00–17:30 | Hauptbühne | La Fanfare Olaitan & Les Pepit’Arts (Benin) |
18:00–19:30 | Culture Stage | Lesung & Diskussion: Postkoloniale Perspektiven |
20:00–21:30 | Hauptbühne | Orischas – exklusives Jubiläums-Comeback |
22:00–23:30 | Beach Stage | After-Show-Party mit Afrobeat & Dancehall |
🌅 Sonntag, 20. Juli 2025
Zeit | Bühne / Bereich | Programmpunkt |
---|---|---|
10:00–11:30 | Stadtpark | Interkultureller Sonntagsgottesdienst mit Musik & Spendenaktion |
12:00–13:30 | Kids-Area | Afrikanisches Puppentheater & Basteln |
14:00–15:30 | Culture Stage | Filmvorführung & Diskussion zum interkulturellen Dialog |
16:00–17:30 | Hauptbühne | Ecos de Siboney – Karibischer Sound live |
18:00–19:00 | Workshop-Zelt | Expertenrunde: Globaler Konsum & Verantwortung |
19:30–21:00 | Hauptbühne | MangrOOve (zweiter Auftritt) |
21:30–23:00 | Beach Stage | Abschlussparty mit internationalen DJs |
23:00–24:00 | Hauptbühne | Gemeinsames Finale mit Tanz auf allen Bühnen |
Hinweis: Das gesamte Festival ist eintrittsfrei. Änderungen im Zeitplan sind vorbehalten.
Ort und Anreise: So erreichen Sie das Festival
Austragungsort ist die Bayreuther Maximilianstraße sowie angrenzende Straßen und Plätze der Innenstadt. Der zentrale Standort mitten im Herzen der Stadt macht das Festival gut erreichbar – allerdings gelten während der Veranstaltung umfangreiche Verkehrsregelungen.
Wie komme ich am besten zum Afrika-Karibik-Festival Bayreuth?
Aufgrund von Sperrungen ab dem 17. Juli ist die Innenstadt für Autos nur eingeschränkt befahrbar. Die Stadt empfiehlt daher die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Buslinie 314 wird umgeleitet, einige Haltestellen entfallen. Besucherinnen und Besucher sollten auf die Haltestellen „Hohenzollernring“ oder „Wittelsbacherring“ ausweichen. Wer mit dem Auto kommt, sollte stadtrandnahe Parkplätze nutzen und zu Fuß oder mit dem Shuttle weiterfahren.
Eintritt, Struktur und Organisation
Gibt es Eintritt zum Afrika-Karibik-Festival Bayreuth?
Nein, das gesamte Festival ist kostenfrei. Der Zugang zu allen Bühnen, dem Markt, den Gastronomieständen und Kinderangeboten ist ohne Ticket möglich. Ermöglicht wird dies durch ehrenamtliche Helfer, städtische Unterstützung und Sponsoren aus der Region.
Organisiert wird das Event von einer Initiative aus Kulturschaffenden, Pädagogen und Musikern. Die Veranstalter betonen die Bedeutung des Festivals als Raum für Begegnung, Bildung und Austausch – und nicht nur als Musik-Event.
Programm-Highlights: Musik, Tanz, Lesungen und mehr
Das Programm ist in diesem Jahr besonders vielfältig: Neben traditioneller und moderner afrikanischer Musik gibt es auch karibische Rhythmen, DJs, Tanzworkshops, Lesungen, Kinderaktionen und Ausstellungen.
Welche Künstler treten beim Afrika-Karibik-Festival Bayreuth auf?
Besondere Highlights 2025 sind unter anderem:
- SOKO African Music – Die Band um die südafrikanische Sängerin Velile (bekannt durch Disney's „The Lion King“)
- La Fanfare Olaitan – Perkussionsstarkes Ensemble aus Benin
- Ecos de Siboney – Karibischer Sound mit Trompete und Tanz
- Lokale Acts wie JTunes – Mischung aus Funk, Soul und Reggae
Darüber hinaus treten DJs mit elektronischer Musik aus der Afro-Diaspora auf. Genres wie UK Funky, Afrobeat und globaler Club-Sound sorgen für musikalische Vielfalt, die über das Bekannte hinausgeht.
Live-Musik trifft auf interaktive Kulturangebote
Neben der Hauptbühne im Ehrenhof gibt es kleinere Stationen für Workshops und Diskussionsrunden. Besonders beliebt sind interaktive Mitmachangebote wie Trommelkurse, afrikanischer Tanz für Anfänger, oder das gemeinsame Malen von großflächigen Bildern mit afrikanischen Künstlern.
Ein Fest für alle Generationen
Ist das Afrika-Festival in Bayreuth familienfreundlich?
Das Afrika-Karibik-Festival ist ausdrücklich familienfreundlich gestaltet. Das Kinderprogramm umfasst kreative Bastelstationen, afrikanisches Puppentheater, Mitmachgeschichten und spezielle Essensangebote für Kinder. Für junge Familien gibt es Rückzugsbereiche und Wickelmöglichkeiten, was das Festival auch für Eltern attraktiv macht.
Kulinarische Entdeckungsreise
Ein Highlight ist der große kulinarische Bereich. Hier gibt es Speisen aus dem gesamten afrikanischen Kontinent und der Karibik. Ob würzige Eintöpfe aus Ghana, Jollof-Reis, gegrillter Maniok, exotische Früchte oder süßes Gebäck – die Vielfalt spiegelt die Bandbreite afrikanischer Esskulturen wider.
Streetfood trifft Sommerstimmung
Besucher auf TikTok und Instagram berichten begeistert vom Flair der Essensstände. Die Kombination aus Gerüchen, Musik und Sommerluft sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre. Ein User schrieb: „So schmeckt der Sommer – Curry auf der Zunge, Reggae im Ohr und Sonne auf der Haut.“
Der Markt: Kunst, Mode, Handwerk
Auf dem Kunst- und Handwerksmarkt präsentieren etwa 50 Stände traditionelle und moderne Waren: Kleidung, Taschen, Schmuck, Masken, Dekoartikel, Trommeln und vieles mehr. Viele Produkte stammen aus fairer Produktion und werden direkt von den Künstlerinnen und Künstlern verkauft, die auch gern mit den Besuchern ins Gespräch kommen.
Ein Ort der Begegnung und des Dialogs
Die Idee des Festivals geht weit über Unterhaltung hinaus. Es will Räume für Gespräche öffnen – über Kultur, Zusammenleben, Kolonialgeschichte und globale Verantwortung. In Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth werden Workshops und Gesprächsformate angeboten, in denen es u. a. um nachhaltigen Konsum, kulturelle Aneignung oder postkoloniale Perspektiven geht.
Einzigartig: Wissenschaft und Festival im Dialog
Die Nähe zur Universität Bayreuth, die seit Jahren für ihre Afrikastudien bekannt ist, prägt das Festival in besonderem Maße. Einrichtungen wie das Iwalewahaus und der Africa Multiple Cluster of Excellence bringen ihre Expertise ein – beispielsweise durch literarische Beiträge, wissenschaftlich begleitete Ausstellungen oder das Angebot an Schul-Workshops zu afro-brasilianischer Mythologie.
Was macht das Afrika-Karibik-Festival Bayreuth besonders?
Im Vergleich zu größeren Festivals wie dem in Würzburg (über 120.000 Besucher) bleibt Bayreuth bewusst klein und persönlich. Die Veranstalter setzen nicht auf Kommerz, sondern auf Qualität, Nähe und nachhaltige Begegnung. Das Motto „Wakadjo – Kommt zum Tanzen“ spiegelt diese Haltung wider: Tanzen als Symbol für Bewegung, Verbindung und Lebensfreude.
Perspektiven aus Social Media und Besucherstimmen
Auf TikTok, Facebook und Instagram ist das Festival längst kein Geheimtipp mehr. Viele Nutzer teilen ihre Eindrücke live und zeigen, wie sehr das Event zur sommerlichen Identität Bayreuths gehört. Die Videos zeigen fröhliche Familien, tanzende Besucher, kulinarische Erlebnisse und spontane Straßenauftritte.
Ein Besucher schrieb auf Facebook: „Man vergisst, dass man mitten in Oberfranken ist. Es fühlt sich an wie ein Kurzurlaub.“
Was Sie 2025 erwartet
Ob Kulturfreund, Musikliebhaber, Feinschmecker oder Familie – das Afrika-Karibik-Festival bietet für jeden etwas. Der Eintritt ist frei, das Programm ist vielfältig, das Setting stimmungsvoll. Bayreuth präsentiert sich dabei nicht nur als Veranstaltungsort, sondern als Gastgeber für interkulturellen Austausch auf hohem Niveau.
Mit dem 20. Jubiläum bekommt das Festival 2025 einen besonders feierlichen Rahmen. Die Mischung aus gefeierten Stars wie Velile, lokalem Engagement und weltoffenem Programm macht dieses Event zu einem Erlebnis, das über die Stadtgrenzen hinausstrahlt.
Ein Wochenende für alle Sinne
Vom ersten Trommelschlag bis zum letzten Tanz ist das Afrika-Karibik-Festival in Bayreuth mehr als nur eine Veranstaltung. Es ist ein Gefühl, eine Haltung, ein Statement für Vielfalt, Zusammenhalt und Offenheit. Wer einmal dabei war, kommt wieder – und wer es noch nie erlebt hat, sollte sich das Wochenende vom 18. bis 20. Juli 2025 fest im Kalender markieren.
Bayreuth zeigt sich an diesen drei Tagen von seiner weltoffenen Seite – und lädt alle ein, mitzufeiern.