Süd Afrika Visum

Visum Südafrika – Alles zur Einreise, eVisa, Visa-Free & Aufenthaltsdauer

Südafrika begeistert mit seinen faszinierenden Landschaften, der vielfältigen Tierwelt und einer spannenden Mischung aus Kulturen. Vom Kruger-Nationalpark über Kapstadt bis zur Garden Route: Das Land am südlichen Zipfel Afrikas ist ein beliebtes Ziel für Abenteurer, Erholungssuchende und Geschäftsreisende. Doch wie sieht es mit dem Visum für Südafrika aus?

In diesem umfassenden Artikel erfährst du, ob du ein Visum brauchst, welche Einreisebestimmungen gelten, wie lange du bleiben darfst, wie du ein Südafrika eVisa beantragst – und welche Ausnahmen gelten. Ideal für deutsche, österreichische und Schweizer Staatsbürger sowie EU-Reisende.

Braucht man ein Visum für Südafrika?

Gute Nachricht: Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen für touristische oder geschäftliche Kurzaufenthalte von bis zu 90 Tagen kein Visum für Südafrika. Die Einreise erfolgt visumfrei, vorausgesetzt du erfüllst bestimmte Bedingungen.

Visa-Free Aufenthalt:

  • Gültiger Reisepass (mind. 30 Tage über das Rückreisedatum hinaus)
  • Rück- oder Weiterflugticket
  • Reisedauer: max. 90 Tage
  • Keine Erwerbstätigkeit während des Aufenthalts

Visumfreie Einreise – diese Länder profitieren

LandVisumfrei für 90 Tage?
Deutschland ✅ Ja
Österreich ✅ Ja
Schweiz ✅ Ja
Niederlande ✅ Ja
Frankreich ✅ Ja
Italien ✅ Ja
USA ✅ Ja
Großbritannien ✅ Ja
Belgien ✅ Ja

Südafrika gewährt Staatsbürgern von über 80 Ländern eine visumfreie Einreise. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert – bei unsicherem Status empfiehlt sich ein Blick auf die Website des South African Department of Home Affairs.

eVisa Südafrika – Für wen gilt es?

Für einige Nationalitäten wurde ein elektronisches Visum (eVisa) eingeführt, das online beantragt werden kann. Dieses betrifft derzeit NICHT deutsche Staatsbürger, sondern z. B. Reisende aus Indien, Nigeria, Äthiopien oder China. Zukünftig könnte das eVisa-Programm jedoch erweitert werden.

Tipp: Wenn du als Deutscher länger als 90 Tage bleiben willst oder vorhast zu arbeiten oder zu studieren, musst du ein reguläres Visum beantragen – bei der südafrikanischen Botschaft oder über VFS Global.

Was passiert bei längeren Aufenthalten?

Wer über 90 Tage in Südafrika bleiben möchte, muss rechtzeitig vor Ablauf des Aufenthalts eine Verlängerung beantragen oder ein entsprechendes Langzeitvisum beantragen.

LangzeitvisumZweckWo beantragen?
Temporäres Aufenthaltsvisum Studium, Arbeit, Familie Südafrikanische Botschaft
Volunteer-Visum Freiwilligenarbeit VFS Global oder Konsulat
Work Permit Erwerbstätigkeit Mit Arbeitsplatznachweis
Retired Person Permit Ruhestand / Langzeiturlaub Ab 50 Jahren möglich

Häufige Fragen zum Visum Südafrika

Wie viele Tage darf ich in Südafrika bleiben?

Bis zu 90 Tage visumfrei, sofern du nicht arbeiten möchtest. Für längere Aufenthalte ist ein Antrag erforderlich.

Darf ich mein Touristenvisum verlängern?

Eine Verlängerung ist möglich, sollte aber mindestens 60 Tage vor Ablauf beantragt werden. Erfolgt die Beantragung zu spät, kann es zu einer Ausweisung oder Einreisesperre kommen.

Was ist bei der Einreise wichtig?

Folgende Unterlagen solltest du bei der Einreise bereit halten:

  • Reisepass mit mind. 2 freien Seiten
  • Rückflugticket
  • Nachweis über finanzielle Mittel
  • ggf. Unterkunftsnachweis

Welche Einreisebestimmungen gelten für Kinder?

Kinder unter 18 Jahren benötigen zusätzlich zu ihrem Reisepass eine internationale Geburtsurkunde mit englischer Übersetzung. Bei Reisen mit nur einem Elternteil oder anderen Begleitpersonen ist eine Einverständniserklärung des anderen Elternteils nötig.

Reisetipps rund ums Visum

  • Reisepass prüfen: Der Pass muss bei Ausreise noch mindestens 30 Tage gültig sein.
  • Einreisevermerk: Achte bei der Einreise darauf, dass der Beamte den richtigen Einreisedatumstempel setzt – dieser gilt als offizielle Aufenthaltsdauer.
  • Overstay vermeiden: Ein Verstoß gegen die Aufenthaltsdauer kann zu Einreisesperren von bis zu 5 Jahren führen.
  • Flughafencheck: Südafrika ist streng beim Grenzschutz – sei auf Fragen vorbereitet und habe Dokumente griffbereit.
  • Keine Arbeitsaufnahme erlaubt: Touristen dürfen nicht arbeiten, auch nicht freiwillig oder gegen Unterkunft.

Impfungen & Gesundheit

Für Einreisen aus Gelbfiebergebieten (z. B. Sambia, Uganda) ist eine Gelbfieberimpfung vorgeschrieben. Für alle anderen gilt:

Empfohlene Impfungen:

  • Hepatitis A + B
  • Tetanus, Diphtherie
  • Typhus
  • Tollwut (bei Langzeitaufenthalten oder Tierkontakt)

Eine Malariaprophylaxe wird für Reisen in bestimmte Regionen (z. B. Kruger Park) empfohlen.

Zahlungsmittel & Infrastruktur

Südafrika ist gut ausgestattet: In Städten wie Kapstadt, Johannesburg oder Durban findest du ein stabiles Netz aus Geldautomaten, Supermärkten und Apotheken. In ländlicheren Gebieten empfiehlt sich Bargeld in Südafrikanischen Rand (ZAR). Die meisten Unterkünfte akzeptieren Kreditkarten.

Ein Adapter vom Typ M (südafrikanischer Standard) ist erforderlich. WLAN ist in Unterkünften verbreitet – lokale SIM-Karten (z. B. Vodacom) bieten preisgünstige Datenpakete.

LSI-Begriffe (unauffällig integriert)

Der Text enthält semantisch verwandte Begriffe wie:

  • Südafrika Einreisebestimmungen
  • Aufenthalt Südafrika ohne Visum
  • eVisa Südafrika beantragen
  • Touristenvisum Südafrika
  • Visumverlängerung Südafrika
  • Work Permit Südafrika
  • Südafrika Urlaub Visum
  • Langzeitaufenthalt Südafrika

Fazit – Visum Südafrika einfach erklärt

Für die meisten europäischen Reisenden ist die Einreise nach Südafrika unkompliziert und ohne Visum möglich – solange der Aufenthalt 90 Tage nicht überschreitet. Wer länger bleiben oder beruflich tätig werden möchte, muss sich frühzeitig um das passende Visum kümmern.

Mit einer guten Vorbereitung, dem richtigen Zeitplan und gültigen Reisedokumenten steht deinem Südafrika-Abenteuernichts mehr im Weg – von Kapstadt bis zum Krugerpark!

Weitere Artikel

Das ist auch interessant

Deutsche Investoren setzen auf Afrikas Tech-Szene: Startups erleben Boom

Afrikas Startup-Szene zieht seit einigen Jahren immer stärker internationale Aufmerksamkeit auf sich – nun entdecken auch deutsche Investoren den dynamischen Markt.

Afrikanische Fachkräfte: Welche Strategie Deutschland bei Zuwanderung und Rückkehr verfolgt

Der demografische Wandel und der steigende Fachkräftemangel setzen Deutschland zunehmend unter Druck. Afrikanische Fachkräfte rücken dabei stärker in den Fokus der politischen Agenda.

Digitale Revolution in Benin: Guerin Agossadou modernisiert Mietverwaltung mit Locapay

In Benin entsteht ein spannendes digitales Ökosystem, das den Mietmarkt neu gestalten soll. Der Unternehmer Guerin Agossadou hat mit seiner Plattform Locapay eine Lösung entwickelt, die Mietverwaltung, Immobilienvermittlung und Zahlungsabwicklung auf einer digitalen Basis vereint.

Premier Energies sichert sich 20-Millionen-Dollar-Solarauftrag in Benin

 

Indiens Solartechnikhersteller Premier Energies hat einen der bislang bedeutendsten Aufträge in Westafrika gewonnen. Für rund 19,95 Millionen US-Dollar wird das Unternehmen in Benin mehrere tausend Solarsysteme installieren und so zur Energieversorgung von Schulen, Gesundheitseinrichtungen und Sicherheitsstationen beitragen.

Flüchtlingskatastrophe vor Jemen: Über 150 Menschen an Bord – nahezu vollständiger Verlust

Ein Boot mit rund 150 Migrantinnen und Migranten sank Anfang August 2025 vor der Küste der jemenitischen Provinz Abyan auf dem Golf von Aden. Mindestens 54 Menschen wurden tot geborgen

Afrikas Fußballerinnen erobern die Welt: Wie Nigeria Europas Topteams herausfordert

Mit elf Titeln ist Nigeria unangefochtene Rekordsiegerin beim Women’s Africa Cup of Nations. Doch der Erfolg der Super Falcons ist längst mehr als nur ein kontinentaler Triumph

Afrikas neue Bundesliga-Welle: Warum Top-Talente vermehrt nach Deutschland wechseln

Eine neue Transferdynamik sorgt für Gesprächsstoff in der deutschen Fußballwelt: Immer mehr junge Talente mit afrikanischen Wurzeln drängen in die Bundesliga.