Kenia gehört zu den faszinierendsten Reisezielen Afrikas. Mit seinen weltberühmten Nationalparks wie der Masai Mara, paradiesischen Stränden am Indischen Ozean und einer vielfältigen Kultur zieht das Land jedes Jahr tausende Touristen, Geschäftsleute und Abenteurer an. Doch bevor die Reise beginnt, stellt sich eine wichtige Frage: Benötige ich ein Visum für Kenia? Die Antwort lautet: Ja – und dieser Artikel zeigt dir alles, was du über das Visum Kenia wissen musst.
Benötigt man ein Visum für Kenia?
Grundsätzlich benötigen deutsche Staatsangehörige sowie Reisende aus der EU und vielen weiteren Ländern ein elektronisches Visum für Kenia, kurz eVisa. Seit Anfang 2021 wird kein „Visa on Arrival“ mehr angeboten. Die Beantragung erfolgt ausschließlich online über das offizielle eVisa-Portal der kenianischen Regierung.
Das Visum ist Pflicht – egal, ob du als Tourist, auf Geschäftsreise oder zu Besuch bei Freunden und Familie reist. Auch bei Einreisen über Flughäfen wie Nairobi (Jomo Kenyatta International), Mombasa oder über Landgrenzen gilt die Visumpflicht.
Als PDF herunterladen: Visum_Aegypten_Guide herunterladen
Arten von Visa für Kenia
Kenia bietet verschiedene Visumtypen an, die je nach Reisezweck beantragt werden müssen:
Visumtyp | Verwendungszweck | Aufenthaltsdauer | Verlängerbar? |
---|---|---|---|
Tourist Visa | Urlaub, Sightseeing, Safaris | max. 90 Tage | Ja |
Business Visa | Geschäftsreisen, Konferenzen, Messen | max. 90 Tage | Ja |
Transit Visa | Zwischenstopp bei Weiterreise | max. 72 Stunden | Nein |
East Africa Tourist Visa | Kombireise Kenia, Uganda, Ruanda | max. 90 Tage | Nein |
Courtesy Visa | Für offizielle Regierungsdelegationen | je nach Einladung | Nein |
Voraussetzungen für das Visum Kenia
Damit du das Kenia Visum online beantragen kannst, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Hier sind die wichtigsten Anforderungen:
- Gültiger Reisepass (mind. 6 Monate gültig bei Einreise)
- Scan der Passdatenseite im PDF- oder JPG-Format
- Passfoto (frontal, neutraler Hintergrund, max. 500 KB)
- Angaben zur Unterkunft (Hotelbuchung oder Einladung)
- Reiseplan oder Flugbuchung (optional, aber empfohlen)
- Für das Business-Visum: Einladungsschreiben der kenianischen Firma
Schritt-für-Schritt: eVisa Kenia beantragen
Die Beantragung des elektronischen Visums erfolgt über die Website: https://evisa.go.ke
So funktioniert es:
- Registrieren auf dem offiziellen eVisa-Portal
- Einloggen und Antragsformular auswählen (z. B. Tourist Visa)
- Formular ausfüllen mit persönlichen Daten und Reiseinformationen
- Dokumente hochladen
- Zahlung leisten (50 USD für das Standardvisum + 1 USD Bearbeitungsgebühr)
- Warten auf Genehmigung (Dauer: 2 bis 5 Werktage)
- Visa-Dokument herunterladen und ausdrucken
Tipp: Beantrage dein Visum für Kenia mindestens 7 Tage vor Reisebeginn, um Verzögerungen zu vermeiden.
Übersicht der Kosten für das Visum Kenia
Visumtyp | Gebühren (USD) | Bemerkungen |
---|---|---|
Touristenvisum | 51 USD | Einmalige Einreise |
Business-Visum | 51 USD | Einladungsschreiben erforderlich |
Transitvisum | 21 USD | Nur für Zwischenstopps |
East Africa Tourist Visa | 101 USD | Für Kenia, Uganda, Ruanda |
Verlängerung vor Ort | 20–30 USD | Im Immigration Office in Nairobi möglich |
Die Bezahlung erfolgt online per Kreditkarte oder Debitkarte. Andere Zahlungsmethoden werden derzeit nicht akzeptiert.
Welche Einreisedokumente sind bei der Ankunft vorzulegen?
Auch wenn du das eVisum für Kenia bereits erhalten hast, musst du bei der Ankunft folgende Unterlagen griffbereit haben:
- Ausgedrucktes Visum
- Gültiger Reisepass
- Rückflugticket oder Nachweis über Weiterreise
- Adresse der ersten Unterkunft
- Impfpass (Gelbfieberimpfung wird empfohlen bei Einreise aus bestimmten Ländern)
In einigen Fällen kann es sein, dass die Behörden zusätzliche Fragen stellen, insbesondere bei längeren Aufenthalten oder häufigen Einreisen.
Wo darf ich mit dem eVisa Kenia einreisen?
Mit dem elektronischen Visum Kenia darfst du über folgende internationale Grenzstellen einreisen:
Flughäfen:
- Jomo Kenyatta International Airport (Nairobi)
- Moi International Airport (Mombasa)
- Kisumu International Airport
Landgrenzen:
- Namanga (Grenze zu Tansania)
- Malaba (Grenze zu Uganda)
- Busia (Grenze zu Uganda)
Auch Seehäfen wie Mombasa sind für eVisa-Reisende zugänglich.
Visumverlängerung in Kenia – Geht das?
Ja, das Touristenvisum für Kenia kann einmalig um weitere 90 Tage verlängert werden. Die maximale Aufenthaltsdauer liegt bei 180 Tagen. Die Verlängerung muss persönlich bei einem Büro der Directorate of Immigration Servicesbeantragt werden – etwa in Nairobi, Mombasa oder Kisumu.
Dazu benötigst du:
- Deinen Reisepass
- Ausdruck deines eVisums
- Begründung für die Verlängerung
- Zahlungsnachweis (Gebühr vor Ort in KES)
Besonderheiten bei der Einreise mit Kindern
Reist du mit Kindern unter 16 Jahren? Dann kannst du aufatmen: Für Minderjährige unter 16 Jahren ist kein Visum Kenia erforderlich, sofern sie in Begleitung eines Erwachsenen reisen, der ein gültiges Visum besitzt. Dennoch sollten auch die Kinder einen eigenen Reisepass besitzen.
Reisehinweise & Impfungen
Für die Einreise nach Kenia sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben – es sei denn, du reist aus einem Gelbfiebergebiet ein (z. B. über Äthiopien, Uganda oder Sudan). Dann musst du den Gelbfieberimpfnachweis vorlegen.
Empfohlen werden außerdem:
- Hepatitis A & B
- Typhus
- Tetanus-Diphtherie
- Malariaprophylaxe für bestimmte Regionen
Informiere dich vor Abreise beim Tropeninstitut oder deinem Hausarzt.
Sicherheit und Verhalten in Kenia – Was du wissen solltest
Kenia gilt im Allgemeinen als sicheres Reiseland für Touristen, insbesondere in den stark frequentierten Regionen wie Nairobi, Mombasa, Diani Beach, Naivasha oder die Masai Mara. Dennoch gibt es wie in vielen Ländern bestimmte Vorsichtsmaßnahmen, die du beachten solltest, um deine Reise so sicher wie möglich zu gestalten. In großen Städten solltest du dich insbesondere nach Einbruch der Dunkelheit nicht allein zu Fuß bewegen, besonders nicht in abgelegenen oder ärmeren Stadtvierteln. Nutze stattdessen ein Taxi oder eine registrierte Fahr-App wie Uber oder Bolt, die in Kenia sehr verbreitet sind.
Achte zudem auf deine Wertsachen. Trage keine auffälligen Schmuckstücke oder große Mengen Bargeld bei dir, und nutze eine Gürteltasche oder einen Geldgürtel, um dein Hab und Gut nah am Körper zu tragen. Fotokameras oder Smartphones solltest du vor allem in belebten Gegenden vorsichtig einsetzen. Auf dem Land, in Nationalparks und Tourismusregionen ist das Sicherheitsrisiko meist sehr gering. Dennoch ist es wichtig, sich vorab über aktuelle Reisewarnungen zu informieren – die Website des Auswärtigen Amts oder die kenianische Tourismusbehörde bieten verlässliche Informationen.
Wenn du mit dem Mietwagen unterwegs bist, achte auf die teilweise herausfordernden Straßenverhältnisse. Viele Straßen außerhalb der Städte sind nicht asphaltiert, und Schlaglöcher sowie unübersichtlicher Verkehr sind keine Seltenheit. Fahre defensiv und plane für längere Strecken ausreichend Zeit ein. Halte dich außerdem an Geschwindigkeitsbegrenzungen und meide Nachtfahrten. Die kenianische Polizei führt regelmäßig Verkehrskontrollen durch – ein freundliches, respektvolles Auftreten ist dabei hilfreich.
Kommunikation, Geld und Infrastruktur – Praktische Tipps für unterwegs
Ein oft unterschätzter Aspekt bei Fernreisen ist die Infrastruktur vor Ort – insbesondere, wenn es um Internet, Stromversorgung und Geldautomaten geht. In Kenia bist du in dieser Hinsicht grundsätzlich gut versorgt. In allen größeren Städten sowie in den touristisch erschlossenen Gebieten findest du Hotels mit WLAN, Cafés mit Internetzugang und ein flächendeckendes Mobilfunknetz. Empfehlenswert ist der Kauf einer lokalen Prepaid-SIM-Karte, z. B. von Safaricom oder Airtel – so hast du mobiles Internet mit erstaunlich guter Netzabdeckung, sogar in vielen Nationalparks.
Was das Bezahlen angeht: In Kenia zahlst du in Kenia-Schilling (KES). In Hotels, Restaurants und Supermärkten in den Städten werden meist Kreditkarten akzeptiert (Visa, teilweise auch Mastercard), doch auf Märkten oder in ländlichen Gebieten ist Bargeld Pflicht. Es gibt viele Geldautomaten, doch du solltest dich vorab bei deiner Bank über Auslandsgebühren informieren. Alternativ kannst du an vielen Orten über das beliebte kenianische Zahlungssystem M-Pesa bezahlen – sogar Straßenverkäufer und Taxis akzeptieren die App-basierte Zahlungsmethode. Dafür brauchst du eine kenianische SIM-Karte und musst Guthaben auf dein M-Pesa-Konto laden – für längere Aufenthalte kann sich das sehr lohnen.
Die Stromversorgung ist in Städten relativ stabil. Dennoch kommt es in ländlichen Regionen gelegentlich zu Stromausfällen. Reise deshalb am besten mit einer Powerbank und einem universellen Steckdosenadapter (in Kenia wird der britische Steckdosen-Typ G verwendet). Mit diesen Vorbereitungen steht deiner Reise durch Kenia nichts mehr im Weg – sowohl technisch als auch organisatorisch bist du bestens aufgestellt.
Das Visum für Kenia ist Pflicht, aber die Beantragung ist heute dank eVisa-System einfach und komfortabel. Innerhalb weniger Tage erhältst du dein Reisedokument per E-Mail, ohne Warteschlangen oder Behördengänge.
Mit einem gut vorbereiteten Antrag, gültigem Reisepass und etwas Vorlaufzeit steht deinem Abenteuer in Ostafrikanichts mehr im Weg – sei es eine Safari in der Masai Mara, Entspannung am Diani Beach oder eine Geschäftsreise nach Nairobi.