Habeck erklärt, wie Deutschland China ausstechen kann – dann folgt die Enttäuschung

Habeck erklärt, wie Deutschland China ausstechen kann – dann folgt die Enttäuschung

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat im Rahmen des 5. Deutsch-Afrikanischen Wirtschaftsgipfels in Nairobi die strategische Neuausrichtung der deutschen Afrika-Politik betont. Ziel ist es, die Abhängigkeit von China zu verringern und nachhaltige Partnerschaften mit afrikanischen Staaten aufzubauen.

Afrika verfügt über bedeutende Vorkommen an Lithium, Kobalt und anderen für die Energiewende essenziellen Rohstoffen. Deutschland strebt an, diese Ressourcen nicht nur zu importieren, sondern auch die lokale Verarbeitung zu fördern, um die Wertschöpfung vor Ort zu steigern. Habeck betonte: „Wir wollen nicht zum Preis der Zerstörung eurer Wälder oder Flüsse oder eures Grundwassers Handelsbeziehungen haben, sondern wir wollen, dass ihr auch profitiert.“

Im Gegensatz zu Chinas Vorgehen, das oft auf schnelle Infrastrukturprojekte ohne Rücksicht auf Umwelt- und Sozialstandards setzt, positioniert sich Deutschland als Partner, der auf Transparenz, soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit achtet. Habeck erklärte: „Alte Handelspolitik […] hieß immer: Standards runter, Zölle runter, aber auch alle anderen Regularien und Standards runter […] So kommen wir nicht weiter.“

Trotz dieser Bemühungen steht Deutschland vor Herausforderungen. Chinesische Unternehmen sind bereits tief in afrikanischen Märkten etabliert und bieten oft günstigere Produkte an. Zudem sind deutsche Firmen mit dem Ruf konfrontiert, zu teuer und risikoscheu zu sein. Carsten Ehlers von Germany Trade and Invest (GTAI) betonte die Notwendigkeit, sich vom reinen Liefergeschäft zu lösen und Lösungen anzubieten, die auf die Bedürfnisse afrikanischer Kunden zugeschnitten sind.

Ein weiterer Aspekt der deutschen Strategie ist die gezielte Anwerbung von Fachkräften aus Afrika. Ein entsprechendes Migrationsabkommen mit Kenia wurde bereits unterzeichnet, um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken.

Trotz der ambitionierten Pläne bleibt abzuwarten, ob Deutschland in der Lage sein wird, sich als verlässlicher und gleichberechtigter Partner in Afrika zu etablieren und den Einfluss Chinas nachhaltig zu reduzieren.

Deutschlands Rolle in der afrikanischen Energiezukunft

Ein zentrales Anliegen der deutschen Afrika-Strategie ist die Förderung erneuerbarer Energien auf dem Kontinent. Kenia, als Vorreiter in Ostafrika, investiert massiv in Geothermie, Solarenergie und Windkraft. Deutschland sieht hierin nicht nur eine Chance, den eigenen Bedarf an grüner Energie zu decken, sondern auch afrikanische Länder bei der nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen. Habecks Besuch des Geothermiekraftwerks in Olkaria unterstreicht dieses Engagement. Durch den Technologietransfer und die Ausbildung lokaler Fachkräfte soll eine langfristige Partnerschaft entstehen, die beiden Seiten Vorteile bringt.

Chinas Einfluss und Deutschlands Antwort

Chinas Präsenz in Afrika ist allgegenwärtig. Von Infrastrukturprojekten bis hin zu Handelsabkommen hat das Land seine Position auf dem Kontinent gefestigt. Deutschland hingegen setzt auf qualitativ hochwertige Produkte und faire Handelsbeziehungen. Doch der Wettbewerb ist hart. Afrikanische Länder schätzen Chinas schnelle Umsetzung von Projekten, auch wenn diese oft mit hohen Schulden verbunden sind. Deutschland muss daher innovative Ansätze finden, um konkurrenzfähig zu bleiben, ohne dabei die eigenen Standards zu kompromittieren.

Die Zukunft der deutsch-afrikanischen Beziehungen

Die kommenden Jahre werden entscheidend sein für die Ausrichtung der deutsch-afrikanischen Beziehungen. Es gilt, Vertrauen aufzubauen und gemeinsame Ziele zu definieren. Bildung, Technologie und nachhaltige Entwicklung stehen im Fokus. Deutschland hat die Chance, sich als verlässlicher Partner zu positionieren, der nicht nur wirtschaftliche Interessen verfolgt, sondern auch die Entwicklung Afrikas ernst nimmt. Der Erfolg dieser Strategie wird davon abhängen, wie gut es gelingt, Worte in Taten umzusetzen und echte Partnerschaften auf Augenhöhe zu etablieren.

Weitere Artikel

Das ist auch interessant

Deutsche Investoren setzen auf Afrikas Tech-Szene: Startups erleben Boom

Afrikas Startup-Szene zieht seit einigen Jahren immer stärker internationale Aufmerksamkeit auf sich – nun entdecken auch deutsche Investoren den dynamischen Markt.

Afrikanische Fachkräfte: Welche Strategie Deutschland bei Zuwanderung und Rückkehr verfolgt

Der demografische Wandel und der steigende Fachkräftemangel setzen Deutschland zunehmend unter Druck. Afrikanische Fachkräfte rücken dabei stärker in den Fokus der politischen Agenda.

Digitale Revolution in Benin: Guerin Agossadou modernisiert Mietverwaltung mit Locapay

In Benin entsteht ein spannendes digitales Ökosystem, das den Mietmarkt neu gestalten soll. Der Unternehmer Guerin Agossadou hat mit seiner Plattform Locapay eine Lösung entwickelt, die Mietverwaltung, Immobilienvermittlung und Zahlungsabwicklung auf einer digitalen Basis vereint.

Premier Energies sichert sich 20-Millionen-Dollar-Solarauftrag in Benin

 

Indiens Solartechnikhersteller Premier Energies hat einen der bislang bedeutendsten Aufträge in Westafrika gewonnen. Für rund 19,95 Millionen US-Dollar wird das Unternehmen in Benin mehrere tausend Solarsysteme installieren und so zur Energieversorgung von Schulen, Gesundheitseinrichtungen und Sicherheitsstationen beitragen.

Flüchtlingskatastrophe vor Jemen: Über 150 Menschen an Bord – nahezu vollständiger Verlust

Ein Boot mit rund 150 Migrantinnen und Migranten sank Anfang August 2025 vor der Küste der jemenitischen Provinz Abyan auf dem Golf von Aden. Mindestens 54 Menschen wurden tot geborgen

Afrikas Fußballerinnen erobern die Welt: Wie Nigeria Europas Topteams herausfordert

Mit elf Titeln ist Nigeria unangefochtene Rekordsiegerin beim Women’s Africa Cup of Nations. Doch der Erfolg der Super Falcons ist längst mehr als nur ein kontinentaler Triumph

Afrikas neue Bundesliga-Welle: Warum Top-Talente vermehrt nach Deutschland wechseln

Eine neue Transferdynamik sorgt für Gesprächsstoff in der deutschen Fußballwelt: Immer mehr junge Talente mit afrikanischen Wurzeln drängen in die Bundesliga.