afrikanisches Musikinstrument

Finde die besten traditionellen afrikanischen Musikinstrumente die vor allem in Benin hergestellt werden

Benin, ein kulturell vielfältiges Land in Westafrika, ist bekannt für seinen Reichtum an traditionellen afrikanischen Musikinstrumenten. Diese afrikanischen Musikinstrumente sind ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Identität und spiegeln die verschiedenen ethnischen Gruppen und ihre jeweiligen musikalischen Traditionen wider. Der Bau dieser Instrumente, der oft von Generation zu Generation weitergegeben wird, ist ein Zeugnis für die kulturelle Vielfalt und das handwerkliche Können der Menschen in Benin.

Die Herstellung traditioneller afrikanischer Musikinstrumente in Benin ist nicht nur eine Form des Handwerks, sondern auch ein Ausdruck der Geschichte, Spiritualität und Gemeinschaft des Landes. Von Trommeln und Harfen bis hin zu Xylophonen und Flöten werden diese afrikanischen Musikinstrumente aus lokal verfügbaren Materialien wie Holz, Kürbis, Tierhaut und Metall gefertigt. Der Bau dieser afrikanischen Musikinstrumente erfordert sowohl technische Fähigkeiten als auch ein tiefes Verständnis für die musikalischen Traditionen, die sie unterstützen, und trägt zur Erhaltung und Förderung der kulturellen Vielfalt Benins bei.

Die afrikansiche Trommel als eines der beliebtsten Instrumente bei uns in Europa

Die afrikanische Trommel ist mehr als nur ein Musikinstrument; sie ist ein kraftvolles Symbol für die Kultur und Traditionen vieler afrikanischer Gesellschaften. Als eines der bekanntesten afrikanischen Instrumente hat die afrikanische Trommel eine zentrale Rolle in der Musik, Kommunikation und Spiritualität des Kontinents.

Die Tamtam, eine spezielle Art von afrikanischer Trommel, ist in vielen Teilen Afrikas verbreitet. Die Tamtam wird oft aus einem einzigen Stück Holz geschnitzt, das sorgfältig ausgehöhlt wird, um den Resonanzkörper zu bilden. Die Membran an der Oberseite wird in der Regel aus Tierhaut gefertigt, die straff über den Holzkörper gespannt wird. Die Kombination dieser Materialien erzeugt den unverwechselbaren, tiefen und resonanten Klang der afrikanischen Trommel.

afrikansiche trommel

Der Klang der afrikanischen Trommel ist nicht nur musikalisch ansprechend, sondern trägt auch Bedeutung in sich. In vielen Kulturen werden Trommeln genutzt, um Botschaften über große Entfernungen zu übermitteln, Geschichten zu erzählen oder wichtige Ereignisse zu markieren. Der Klang kann feierlich, aufrüttelnd oder meditativ sein und dient oft als Mittel zur Verbindung von Gemeinschaft, Geist und Natur.

Die Tradition der afrikanischen Trommel und anderer afrikanischer Instrumente ist ein lebendiger Ausdruck der Vielfalt und Einheit des Kontinents. Die Herstellung, das Spielen und das Hören der Trommel sind tief in der Lebensweise vieler afrikanischer Gemeinschaften verwurzelt und bieten einen faszinierenden Einblick in die Kultur und Geschichte. In einer Zeit, in der viele traditionelle Praktiken und afrikanische Instrumente durch Modernisierung und Globalisierung bedroht sind, bleibt die afrikanische Trommel ein stolzes Zeichen für die Ausdauer und Vitalität der afrikanischen Kultur. Auch in Kathedralen kommen diese Trommeln zum Einsatz.

Liste mit den bekanntesten afrikanischen Musikinstrumenten mit Herkunft aus Benin

Die Herstellung dieser Instrumente ist oft ein Handwerk, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Hier sind einige der Instrumente, die in Benin hergestellt werden:

  1. Tamtam: Ein Trommeltyp, der in vielen afrikanischen Ländern, einschließlich Benin, verwendet wird. Mehr zur afrikanischen Trommel

  2. Kora: Eine westafrikanische Harfe, die aus einem großen Kürbis als Resonanzkörper besteht und mit 21 Saiten bespannt ist.

  3. Balafon: Ein Xylophon-ähnliches Instrument mit Holzstäben, das in einigen Kulturen in Benin gespielt wird.

  4. Gongoma: Eine Art von Daumenklavier oder Lamellophon, das aus einem Holzkörper mit Metallzungen besteht.

  5. Sakara Drum: Eine handgefertigte Trommel, die mit einer Tierhaut bespannt ist.

  6. Shekere: Ein Schüttelinstrument, das aus einem Kürbis besteht, der mit einem Netz von Perlen oder Muscheln umwickelt ist.

  7. Flöten: Verschiedene Arten von Flöten, die aus Holz oder Bambus geschnitzt sind.

  8. Djembe: Obwohl ursprünglich aus dem benachbarten Mali, wird die Djembe auch in Benin hergestellt und gespielt.

  9. Agidigbo: Ein Lamellophon, das vor allem in der Yoruba-Kultur gespielt wird, zu der auch einige Gemeinschaften in Benin gehören.

Der Bau traditioneller Musikinstrumente in Benin

In Benin, einem Land mit einer reichen musikalischen Tradition, sind die Materialien, die beim Bau von Instrumenten verwendet werden, von besonderer Bedeutung. Diese Materialien sind nicht nur funktionell, sondern tragen auch zur kulturellen Signifikanz und zum charakteristischen Klang der Instrumente bei. Der Einsatz von lokal angebauten und gesammelten Rohstoffen spiegelt die enge Verbindung zwischen Musik, Land und Gemeinschaft wider.

afrikansiche musikinstrument

Holz ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien in der Instrumentenherstellung in Benin. Verschiedene einheimische Bäume liefern Holz, das für seine Klangqualität, Festigkeit und Schönheit geschätzt wird. Ob für Trommeln, Xylophone oder Flöten, das Holz wird oft lokal gefällt und verarbeitet.

Tierhäute sind ein weiteres wesentliches Material, insbesondere für Trommeln. Die Häute werden von Tieren wie Ziegen oder Kühen bezogen, die in Benin gezüchtet werden. Nach der Schlachtung werden die Häute sorgfältig gereinigt, getrocknet und gespannt, um die Trommelfelle herzustellen.

Kürbisse und Kalebassen werden ebenfalls in der Instrumentenherstellung verwendet, etwa für die Resonanzkörper von Harfen oder als Schüttelinstrumente. Diese werden in Benin angebaut und nach der Ernte getrocknet und bearbeitet.

Metall wird oft für die Herstellung von Saiten oder als dekoratives Element in Instrumenten verwendet. Auch dieses Material wird in Benin aus lokalen Quellen bezogen und von Handwerkern geschmiedet und geformt.

Bambus und Rattan sind weitere Rohstoffe, die in Benin für Instrumente wie Flöten oder Rassel verwendet werden. Diese Pflanzen wachsen wild oder werden in der Region kultiviert.

Die Verwendung von lokal angebauten und gesammelten Materialien in Benin trägt nicht nur zur Authentizität und Qualität der Instrumente bei, sondern spiegelt auch die Philosophie wider, dass Musik und Instrumente ein Ausdruck der natürlichen Umgebung und des Lebensstils der Menschen sind. Diese Praxis steht in scharfem Kontrast zu der industriellen Massenproduktion, die in vielen Teilen der Welt üblich ist, und betont die Einzigartigkeit und das kulturelle Erbe der beninischen Musiktradition.

Das ist auch interessant

Südafrika | Irma Stern in Berlin: Zwischen Moderne, Exil und postkolonialer Reflexion

Mit einer umfangreichen Ausstellung würdigt das Brücke-Museum im Sommer 2025 eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Irma Stern. Die südafrikanische Malerin, die zwischen Berlin und Kapstadt lebte und arbeitete, kehrt mit rund 40 Werken an den Ort zurück, der ihre frühe künstlerische Entwicklung entscheidend prägte.

Operndorf Afrika | Zwischen Politik und Öffentlichkeit: „Alle Räume sind anders“ in Köln

Die Ebertplatzpassage im Herzen der Stadt wird derzeit zur Bühne für ein außergewöhnliches Kunsterlebnis. Mit der Ausstellung „Alle Räume sind anders“ gelingt es dem Operndorf Afrika, internationale Kunst, gesellschaftliche Diskurse und urbane Intervention auf einzigartige Weise zu verbinden. Besucherinnen und Besucher können noch bis zum 20. Juli 2025 tief eintauchen in eine Welt zwischen Installation, Fotografie, Performance und postkolonialem Dialog.

Westafrikas Küsten im Würgegriff: Wie industrielle Fischerei Existenzen zerstört

Die Netze bleiben leer, die Hoffnung schwindet: Entlang der westafrikanischen Atlantikküste kämpfen tausende Fischer und ihre Familien ums Überleben.

Milliardenfalle Afrika-Investment: Wie Betrüger mit falschen Versprechen Anleger täuschen

Mit dem Versprechen lukrativer Investments in Afrika locken Betrüger immer wieder gutgläubige Anleger in die Falle. Aktuelle Anklagen in Berlin werfen ein Schlaglicht auf eine perfide Masche, bei der Millionenbeträge verloren gingen und internationale Netzwerke eine entscheidende Rolle spielen.

Biniam Girmay: Afrikas Radsport-Hoffnung zwischen Etappenkämpfen, Symbolkraft und globaler Anerkennung

Mit der Tour de France 2025 schreibt der Eritreer Biniam Girmay erneut Geschichte im internationalen Radsport. Nach seinen herausragenden Erfolgen im Vorjahr steht er nun im Fokus als einer der wenigen afrikanischen Top-Fahrer, die das höchste Niveau des Sports erreichen.

Hip-Hop trifft Sabar: Dieser kreative Tanz-Workshop in Berlin verbindet Kulturen

In den Uferstudios in Berlin verschmelzen zwei scheinbar gegensätzliche Welten zu einem eindrucksvollen Ganzen: Der urbane Hip-Hop und der traditionelle Sabar-Tanz aus Senegal.

Gefahr für die Welt? Aktueller Stand des Grabenbruchs in Afrika

Unter unseren Füßen verändert sich der Kontinent. In einem der aktivsten geologischen Systeme der Welt wird Afrika langsam, aber unaufhaltsam in zwei Teile gespalten.