Africa Festival 2025 in Würzburg

Alles zum Africa Festival 2025 in Würzburg: Tickets, Anreise und Highlights im Überblick

Musikalisches Programm

Das Festival bietet ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen afrikanischen Ländern und der Diaspora:

  • Farafina aus Burkina Faso eröffnen das Festival am Donnerstag um 14:00 Uhr mit traditionellen Klängen.
  • Balu & Borumba bringen am Donnerstagabend um 18:00 Uhr die kongolesische Rumba auf die Bühne.
  • Habib Koité, Aly Keïta, Lamine Cissokho und Mama Koné präsentieren am Donnerstag um 20:30 Uhr ihr gemeinsames Projekt „Mandé Sila“, eine unplugged-Reise durch Westafrika.
  • Omar Pene & Super Diamono de Dakar schließen den Donnerstag um 22:00 Uhr mit Mbalax-Klängen aus dem Senegal ab.
  • Am Freitag um 14:00 Uhr feiert die Gangbé Brass Band aus Benin ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum mit einer Mischung aus Jùjú, Voodoo und Jazz.
  • Siân Pottok und Elida Almeida treten am Freitag um 17:00 Uhr auf und bringen ihre vielfältigen musikalischen Einflüsse auf die Bühne.
  • Am Samstag um 14:00 Uhr präsentiert Eusébia aus Madagaskar die Rhythmen ihrer Heimat.
  • Raúl Paz aus Kuba tritt am Samstag um 17:00 Uhr auf und verbindet traditionelle kubanische Musik mit modernen Einflüssen.
  • Am Sonntag um 14:00 Uhr steht Melane Nkounkolo auf der Bühne.

Rahmenprogramm

Neben der Musik bietet das Festival ein umfangreiches Rahmenprogramm:

  • Basar: Ein afrikanischer Markt mit Kunsthandwerk, Kleidung und kulinarischen Spezialitäten.
  • Modenschauen: Tägliche Präsentationen afrikanischer Mode.
  • Kinderprogramm: Unter dem Motto „Kari-buni Watoto – Willkommen Kinder“ gibt es ein vielfältiges Angebot für die jüngsten Besucher.
  • ARTE-Kinozelt: Filmvorführungen, darunter der autobiografische Film „One Love“ über Bob Marley.
  • Universitätszelt: Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg präsentiert ihre Afrikaforschung mit Ausstellungen und Vorträgen.

Tickets und Preise

Die Eintrittspreise variieren je nach Programm:

  • Tagestickets: 12 € im Vorverkauf, 15 € an der Tageskasse.
  • Ermäßigte Tagestickets: Für Schülerinnen und Studenten 8 € im Vorverkauf, 10 € an der Tageskasse.
  • 4-Tage-Bändchen: 44 €, ohne Abendkonzerte.
  • Ganztageskarte: 49 € im Vorverkauf, 54 € an der Tageskasse, inklusive Abendkonzerte.
  • Dauerkarte: 149 €, bereits ausverkauft.

Tickets sind online über die offizielle Festival-Website erhältlich.

Anreise und Parken

Das Festivalgelände auf den Mainwiesen ist gut erreichbar:

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinien 2 und 4 bis zur Haltestelle „Talavera“.
  • Parkmöglichkeiten: Begrenzte Parkplätze in der Umgebung; die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wird empfohlen.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Das Africa Festival ist weit mehr als ein Musikfestival – es ist ein Ort der Begegnung und des interkulturellen Austauschs für Jung und Alt. Besonders Familien kommen auf ihre Kosten: Das Kinderprogramm bietet kreative Bastelangebote, Trommelworkshops und Geschichtenerzähler, die kleine Besucher auf spielerische Weise in die afrikanische Kultur eintauchen lassen. Eltern können sich entspannt zurücklehnen, während ihre Kinder sicher und liebevoll betreut werden. Auch das kulinarische Angebot ist familienfreundlich: Von milden Speisen bis hin zu frischen Säften findet sich für jeden Geschmack etwas. Darüber hinaus gibt es schattige Rückzugsorte und ausreichend Sitzmöglichkeiten, sodass einem stressfreien Festivalbesuch mit der ganzen Familie nichts im Wege steht. Das Africa Festival beweist damit, dass Kulturveranstaltungen auch kindgerecht, barrierearm und generationsübergreifend gestaltet werden können – ein Aspekt, der bei vielen Großveranstaltungen oft zu kurz kommt.

Nachhaltigkeit und soziales Engagement

Ein besonderes Augenmerk legt das Africa Festival 2025 auf das Thema Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen und internationalen Partnern wird großer Wert auf umweltfreundliche Lösungen gelegt. So setzt das Festival beispielsweise auf ein Mehrwegbechersystem, trennt konsequent Abfälle und nutzt Ökostrom auf dem Gelände. Auch bei den Verkaufsständen wird auf fair gehandelte Produkte und nachhaltige Verpackungen geachtet. Zusätzlich unterstützt das Festival verschiedene Hilfsprojekte auf dem afrikanischen Kontinent, etwa Bildungsinitiativen in Burkina Faso oder medizinische Versorgungsstationen in Ghana. „Kultur und Verantwortung gehören für uns zusammen“, betont das Organisationsteam. Besucherinnen und Besucher haben während des Festivals die Möglichkeit, sich an Spendenaktionen zu beteiligen oder direkt mit Projektverantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Diese Haltung macht das Africa Festival zu einem Vorreiter in Sachen kultureller Verantwortung und zeigt, wie Veranstaltungen auch gesellschaftliche Wirkung entfalten können – über Musik und Unterhaltung hinaus.

Stimmung und Atmosphäre: Ein Fest der Lebensfreude

Wer das Africa Festival einmal besucht hat, weiß um die besondere Atmosphäre, die auf den Würzburger Mainwiesen herrscht. Zwischen Trommelklängen, dem Duft exotischer Speisen und farbenfrohen Gewändern entsteht ein Gefühl der Offenheit, Toleranz und Lebensfreude. Besucherinnen und Besucher unterschiedlicher Herkunft und Generationen feiern gemeinsam – tanzend, lauschend, lachend. Viele kehren Jahr für Jahr zurück, um Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft zu sein. Die friedliche Stimmung, das respektvolle Miteinander und die spürbare Liebe zur afrikanischen Kultur machen das Festival zu einem besonderen Erlebnis. Besonders in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung sendet das Africa Festival ein starkes Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt. „Das Festival bringt Menschen zusammen – über kulturelle, sprachliche und geografische Grenzen hinweg“, heißt es in einer Pressemitteilung. Genau dieser verbindende Charakter macht das Africa Festival 2025 erneut zu einem Highlight im kulturellen Kalender Deutschlands.

Weitere Artikel

Das ist auch interessant

Neuer Finanzschwerpunkt in Afrika: Mauritius wird Sitz der Africa Credit Rating Agency

Afrika positioniert sich neu auf der globalen Finanzlandkarte. Mit der Entscheidung, die Africa Credit Rating Agency (AfCRA) auf der Insel Mauritius anzusiedeln, setzt die Afrikanische Union ein deutliches Zeichen gegen westliche Dominanz

Warum deutsche Unternehmen jetzt verstärkt in Afrika investieren – Chancen und Risiken im Check

Afrika rückt immer stärker in den Fokus deutscher Unternehmen. Neue Märkte, Rohstoffe und die wachsende Mittelschicht bieten Chancen, während politische Risiken, Infrastrukturprobleme und rechtliche Unsicherheiten Herausforderungen darstellen.

Deutsche Investitionen in Afrikas grüne Energie: Neue Projekte stärken den Klimaschutz

Deutschland baut seine Rolle als globaler Partner für den Klimaschutz aus und investiert massiv in erneuerbare Energien in Afrika. Während Solarparks, Windkraftanlagen und Wasserstoffprojekte entstehen, fordern lokale Akteure mehr Beteiligung und gerechtere Strukturen.

Deutschland restituiert Kulturschätze: Rückgabe kolonialer Objekte an afrikanische Länder

Deutschland vollzieht derzeit einen historischen Schritt: Zahlreiche Kulturgüter, die während der Kolonialzeit nach Europa gelangten, werden an afrikanische Herkunftsländer zurückgegeben.

Deutsche Investoren setzen auf Afrikas Tech-Szene: Startups erleben Boom

Afrikas Startup-Szene zieht seit einigen Jahren immer stärker internationale Aufmerksamkeit auf sich – nun entdecken auch deutsche Investoren den dynamischen Markt.

Afrikanische Fachkräfte: Welche Strategie Deutschland bei Zuwanderung und Rückkehr verfolgt

Der demografische Wandel und der steigende Fachkräftemangel setzen Deutschland zunehmend unter Druck. Afrikanische Fachkräfte rücken dabei stärker in den Fokus der politischen Agenda.

Digitale Revolution in Benin: Guerin Agossadou modernisiert Mietverwaltung mit Locapay

In Benin entsteht ein spannendes digitales Ökosystem, das den Mietmarkt neu gestalten soll. Der Unternehmer Guerin Agossadou hat mit seiner Plattform Locapay eine Lösung entwickelt, die Mietverwaltung, Immobilienvermittlung und Zahlungsabwicklung auf einer digitalen Basis vereint.