Afrikanisches Aquarium Benin

Afrikanisches Aquarium - Zierfische, Welse Pflanzen und die Turmdeckelschnecke aus Benin

Die faszinierende Welt der afrikanischen Aquarienlandschaft ist reich an farbenfrohen Zierfischen, beeindruckenden Welsen, einzigartigen Pflanzen und der mysteriösen Turmdeckelschnecke. Besonders Benin, ein kleines Land in Westafrika, hat sich im Laufe der Jahre zu einer wahren Schatzkammer für Aquarianer entwickelt. Es bietet eine beeindruckende Vielfalt an Wasserlebewesen, die dazu beitragen, das charakteristische Flair eines afrikanischen Aquariums zu schaffen. In den folgenden Abschnitten werden wir detailliert auf diese wundervollen Bewohner eingehen, ihre Besonderheiten und ihre Rollen in einem authentisch gestalteten afrikanischen Aquarium.

Es wird nicht nur die Ästhetik und Schönheit betont, sondern auch der natürliche Lebensraum und die Bedeutung des Erhalts dieser Arten. Benin, trotz seiner geringen Größe, präsentiert sich als eine wichtige Quelle für diese prächtigen Wasserwesen und hat sich im Laufe der Jahre einen Namen gemacht, als eines der beliebtesten Herkunftsländer für die Ausstattung afrikanischer Aquarien. Tauchen Sie mit uns ein in diese beeindruckende Unterwasserwelt und lassen Sie sich von den Wundern Afrikas verzaubern!

Besonderheiten, wenn man zuhause ein afrikanisches Aquarium einrichten möchte

Ein afrikanisches Aquarium zu Hause zu haben, bietet eine einzigartige Möglichkeit, einen kleinen Ausschnitt der beeindruckenden Binnengewässer Afrikas zu erleben. Wenn man ein solches Aquarium einrichten möchte, gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten:

  1. Wasserparameter: Die meisten afrikanischen Zierfische, insbesondere die aus dem Malawisee und Tanganjikasee, bevorzugen hartes und alkalisches Wasser. Es ist wichtig, die Wasserhärte und den pH-Wert regelmäßig zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen.

  2. Temperatur: Die meisten afrikanischen Fische bevorzugen Wassertemperaturen zwischen 24°C und 28°C. Es ist ratsam, einen zuverlässigen Aquariumheizer zu verwenden, um die richtige Temperatur konstant zu halten.

  3. Einrichtung und Dekoration: Ein afrikanisches Aquarium sollte mit Sand als Substrat, Felsen und Höhlen ausgestattet sein, um den natürlichen Lebensraum der Fische nachzuahmen. Dies bietet den Fischen Versteckmöglichkeiten und Territorien. Viele dieser Mineralien sind im Benin beheimatet.

  4. Bepflanzung: Während einige afrikanische Seen wie der Malawisee nur wenig Vegetation aufweisen, gibt es in anderen Gewässern eine Vielzahl an Wasserpflanzen. Es ist wichtig, Pflanzen zu wählen, die den spezifischen Bedingungen des gewünschten afrikanischen Ökosystems entsprechen.

  5. Fütterung: Afrikanische Zierfische aus Benin haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Während einige Omnivoren sind, sind andere streng herbivor oder carnivore. Es ist entscheidend, die richtige Nahrung bereitzustellen, um eine gute Gesundheit und Farbintensität der Fische zu gewährleisten.

  6. Artenauswahl: Es ist wichtig, kompatible Arten auszuwählen. Einige Fische, besonders die Buntbarsche aus den afrikanischen Seen, können territorial und aggressiv sein. Eine sorgfältige Planung und Auswahl der Arten kann helfen, Konflikte zu minimieren.

  7. Wasserwechsel und Pflege: Wie bei jedem Aquarium ist eine regelmäßige Reinigung und Wasserwechsel notwendig, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten und den Fischen ein gesundes Umfeld zu bieten.

  8. Besonderheit der Turmdeckelschnecke: Diese Schnecke ist für ihre Fähigkeit bekannt, sich in den Boden zu graben. Sie trägt zur natürlichen Dekomposition von Abfall im Aquarium bei und kann helfen, den Boden aufgelockert zu halten.

  9. Aufklärung und Erhalt: Ein afrikanisches Aquarium kann auch dazu dienen, das Bewusstsein für die Bedrohung und den Erhalt der natürlichen Lebensräume in Afrika zu schärfen. Viele dieser Ökosysteme sind durch menschliche Aktivitäten gefährdet.

afrikansiches Aquarium an der Wand

Afrikansiches Aquarium mit Fischen aus dem Benin hängt an der Wand

Ausstattungsbeispiele für ein afrikansiches Aquarium

Zierfische aus Afrika

  • Beschreibung: Afrikanische Zierfische (z.B. aus Benin) sind wegen ihrer lebhaften Farben und einzigartigen Verhaltensweisen bei Aquarianern sehr beliebt.
  • Eigenschaften: Viele afrikanische Zierfische sind Buntbarsche, die sich durch ihre Territorialität und Brutpflege auszeichnen.
  • Beispiele:
    • Malawisee-Buntbarsche: Zum Beispiel Pseudotropheus zebra oder Labidochromis caeruleus.
    • Tanganjikasee-Buntbarsche: Wie Neolamprologus brichardi oder Cyphotilapia frontosa.
  • Hinweis: Besonders in den Gewässern Benins sind viele dieser Zierfische in ihrer natürlichen Umgebung zu finden.

Welse aus Afrika

  • Beschreibung: Afrikanische Welse aus Benin, die es auch auf dem Markt in Cotonou zu kaufen gibt, sind weniger farbenfroh als die Buntbarsche, beeindrucken jedoch durch ihre Formen und Größen.
  • Eigenschaften: Sie sind in der Regel bodenbewohnend, nachtaktiv und können in manchen Fällen sehr groß werden.
  • Beispiele:
    • Synodontis-Arten: Zum Beispiel Synodontis nigriventris (umgedrehter Wels) oder Synodontis angelicus.
    • Afrikanischer Messerfisch (Xenomystus nigri): Ein interessanter und eher ungewöhnlicher Fisch mit einer flachen, messerartigen Form.
  • Hinweis: Die Gewässer Benins sind reich an verschiedenen Welsarten, die sich an eine Vielzahl von Lebensräumen angepasst haben.

Wasserpflanzen aus Afrika

  • Beschreibung: Afrikas Süßwasserflora ist vielfältig und bietet eine Reihe von Pflanzen, die sich gut für Aquarien eignen.
  • Eigenschaften: Viele dieser Pflanzen sind robust und können in verschiedenen Wasserbedingungen wachsen.
  • Beispiele:
    • Anubias: Diese Pflanzen sind langsam wachsend und können auf Steinen oder Wurzeln gebunden werden, z.B. Anubias barteri oder Anubias nana.
    • Vallisneria spiralis: Eine robuste und schnell wachsende Hintergrundpflanze.
  • Hinweis: Viele dieser Pflanzen, insbesondere die Anubias-Arten, sind in den Gewässern Benins in Hülle und Fülle zu finden.

Turmdeckelschnecke aus Afrika

  • Beschreibung: Diese Schnecke ist bekannt für ihre charakteristische kegelförmige Schale und ihre Fähigkeit, sich in den Boden zu graben.
  • Eigenschaften: Die Turmdeckelschnecke ist nützlich in Aquarien, da sie hilft, den Boden aufzulockern und organischen Abfall abzubauen.
  • Beispiele:
    • Melanoides tuberculata: Die am häufigsten anzutreffende Art der Turmdeckelschnecke in Aquarien.
  • Hinweis: Während Turmdeckelschnecken in vielen Teilen Afrikas vorkommen, sind sie auch in den feuchten Gebieten Benins weit verbreitet.

Diese Einblicke in die afrikanische Unterwasserwelt, insbesondere die von Benin, zeigen die reiche Biodiversität und die Möglichkeiten für Aquarianer, ein Stück dieses Kontinents zu Hause zu erleben.

afrikansiches Aquarium Wohnzimmer

Afrikansiche Fische aus dem Benin in einem Aquarium

Liste mit afrikansiche Fischen für das heimische Aquarium

  1. Pelvicachromis-Arten
  2. Bunter Prachtkärpfling (Aphyosemion australe)
  3. Kongosalmler
  4. Epiplatys-Arten
  5. Fundulopanchax-Arten
  6. Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Anomalochromis thomasi)
  7. Afrikanischer Schmetterlingsfisch
  8. Garra-Arten
  9. Gnathonemus petersii
  10. Campylomormyrus rhynchophorus
  11. Bedotia geayi
  12. Paratilapia polleni
  13. Buckelkopfcichliden (Steatocranus casuarius)
  14. Nanochromis-Arten
  15. Teleogramma brichardi (Quappenbuntbarsch)
  16. Ctenochromis polli
  17. Steatocranus tinanti (Grundelbuntbarsch)
  18. Haplochromis aeneocolor
  19. Haplochromis latifasciatus
  20. Benitochromis-Arten
  21. Sarotherodon-Arten
  22. Pseudocrenilabrus dispersus philander (Messing-Maulbrüter)
  23. Pseudocrenilabrus multicolor
  24. Pseudocrenilabrus nicholsi (Kongo-Zwergmaulbrüter)
  25. Chromidotilapia-Arten
  26. Congochromis sabinae
  27. Tylochromis-Arten
  28. Gobiocichla-Arten
  29. Konia-Arten
  30. Thoracochromis-Arten
  31. Coptodon snyderae
  32. Hemichromis-Arten
  33. Blauer Kongosalmler
  34. Arnoldichthys spilopterus aus Benin
  35. Brycinus longipinnis
  36. Alestopetersius caudalis
  37. Parachanna obscura
  38. Polypterus senegalus
  39. Polypterus delhezi
  40. Hepsetus odoe aus Benin
  41. Erpetoichthys calabaricus
  42. Xenomystus nigri
  43. Microctenopoma ansorgii (Orange-Buschfisch)
  44. Ctenopoma acutirostre (Leopardbuschfisch)
  45. Protopterus annectens
  46. Blaustrichbarben aus Benin
  47. Enteromius callipterus
  48. Pareutropius buffei
  49. Barbus trispilos
  50. Periophthalmus barbarus aus Benin
  51. Enneacampus ansorgii

 

Das ist auch interessant

Südafrika | Irma Stern in Berlin: Zwischen Moderne, Exil und postkolonialer Reflexion

Mit einer umfangreichen Ausstellung würdigt das Brücke-Museum im Sommer 2025 eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Irma Stern. Die südafrikanische Malerin, die zwischen Berlin und Kapstadt lebte und arbeitete, kehrt mit rund 40 Werken an den Ort zurück, der ihre frühe künstlerische Entwicklung entscheidend prägte.

Operndorf Afrika | Zwischen Politik und Öffentlichkeit: „Alle Räume sind anders“ in Köln

Die Ebertplatzpassage im Herzen der Stadt wird derzeit zur Bühne für ein außergewöhnliches Kunsterlebnis. Mit der Ausstellung „Alle Räume sind anders“ gelingt es dem Operndorf Afrika, internationale Kunst, gesellschaftliche Diskurse und urbane Intervention auf einzigartige Weise zu verbinden. Besucherinnen und Besucher können noch bis zum 20. Juli 2025 tief eintauchen in eine Welt zwischen Installation, Fotografie, Performance und postkolonialem Dialog.

Westafrikas Küsten im Würgegriff: Wie industrielle Fischerei Existenzen zerstört

Die Netze bleiben leer, die Hoffnung schwindet: Entlang der westafrikanischen Atlantikküste kämpfen tausende Fischer und ihre Familien ums Überleben.

Milliardenfalle Afrika-Investment: Wie Betrüger mit falschen Versprechen Anleger täuschen

Mit dem Versprechen lukrativer Investments in Afrika locken Betrüger immer wieder gutgläubige Anleger in die Falle. Aktuelle Anklagen in Berlin werfen ein Schlaglicht auf eine perfide Masche, bei der Millionenbeträge verloren gingen und internationale Netzwerke eine entscheidende Rolle spielen.

Biniam Girmay: Afrikas Radsport-Hoffnung zwischen Etappenkämpfen, Symbolkraft und globaler Anerkennung

Mit der Tour de France 2025 schreibt der Eritreer Biniam Girmay erneut Geschichte im internationalen Radsport. Nach seinen herausragenden Erfolgen im Vorjahr steht er nun im Fokus als einer der wenigen afrikanischen Top-Fahrer, die das höchste Niveau des Sports erreichen.

Hip-Hop trifft Sabar: Dieser kreative Tanz-Workshop in Berlin verbindet Kulturen

In den Uferstudios in Berlin verschmelzen zwei scheinbar gegensätzliche Welten zu einem eindrucksvollen Ganzen: Der urbane Hip-Hop und der traditionelle Sabar-Tanz aus Senegal.

Gefahr für die Welt? Aktueller Stand des Grabenbruchs in Afrika

Unter unseren Füßen verändert sich der Kontinent. In einem der aktivsten geologischen Systeme der Welt wird Afrika langsam, aber unaufhaltsam in zwei Teile gespalten.